Die Auszahlungstermine hier in der Übersicht!BA-Chefin Andrea Nahles: Das Bürgergeld wird pünktlich ausgezahlt!

ARCHIV - 09.11.2022, Bayern, Kaufbeuren: ILLUSTRATION - «Bürgergeld» ist auf der Homepage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durch eine Brille zu lesen.  (zu dpa: «Bürgergeld vor dem Start - Was die umfangreiche Sozialreform bringt») Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ab Januar ersetzt das Bürgergeld das sogenannte "Hartz IV".
jai nic, dpa, Karl-Josef Hildenbrand

Es wurde teilweise heftig über das Bürgergeld gestritten - nun soll es in Kraft treten. Die zuständige Behörde sichert einen reibungslosen Start zu. Das Geld soll pünktlich auf dem Konto sein.
Lese-Tipp: Die Auszahlungstermine des Bürgergelds: Wann das Geld auf Ihrem Konto ist!

Ab Januar gelten erhöhte Regelsätze

ARCHIV - 28.07.2022, Bayern, Nürnberg: Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), am Rande eines Interview-Termins in der BA-Zentrale. (zu dpa: «Nahles: Fachkräfte aus dem Ausland nicht nur holen - auch halten») Foto: Daniel Karmann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Andrea Nahles, Vorstandschefin der Bundesagentur für Arbeit (BA).
dka, dpa, Daniel Karmann

Das neue Bürgergeld soll pünktlich zum Jahresanfang an Bedürftige in Deutschland ausgezahlt werden. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) werde dank der politischen Einigung im November in der Lage sein, die erhöhten Regelsätze pünktlich zum 1. Januar auszuzahlen, sagte BA-Vorstandschefin Andrea Nahles der Deutschen Presse-Agentur in Nürnberg.

Lese-Tipp: Das ändert sich beim Bürgergeld im Vergleich zu Hartz IV

Nach langen Verhandlungen hatten Bundestag und Bundesrat im November grünes Licht für das Bürgergeld gegeben, das 2023 Hartz IV in seiner heutigen Form ablösen soll. „Wir können mit dem Ergebnis sehr gut arbeiten“, sagte Nahles. „Es gibt jetzt relativ klare und einfache Mitwirkungspflichten und, daraus abgeleitet, wenn Mitwirkungspflichten verletzt werden auch Sanktionen.“

Lese-Tipp: IW-Studie: Zahl der Wohngeld-Empfänger wird sich verdreifachen - aber nicht alle kriegen schnell ihr Geld

Nahles: Sanktionen stehen nicht im Mittelpunkt für die Bundesagentur

Auf Druck der Union waren die möglichen Sanktionen bei Pflichtverletzungen im Vergleich zu den ursprünglichen Plänen der Regierung verschärft worden. Ab Januar sollen solche Kürzungen des Bürgergelds auch bei Pflichtverletzungen gestaffelt möglich sein - also wenn sich jemand zum Beispiel nicht auf eine Stelle bewirbt oder keine Maßnahme angeht, obwohl das vereinbart war. Auch die Ampel hatte eine Sanktionsmöglichkeit im Fall von mehrfachem Nichtmelden beim Jobcenter vorgesehen.

Nahles sagte, die Sanktionen stünden für die Bundesagentur nicht im Mittelpunkt. Im vergangenen Jahr seien sie nur in drei Prozent der Fälle verhängt worden. „Aber wir brauchen sie auch manchmal“, so Nahles.

Lesetipp: Keine GEZ: Bürgergeld-Empfänger können sich befreien lassen. Wir sagen, wer noch!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

DGB-Chefin: Betriebe müssen mitziehen

PRODUKTION - 14.12.2022, Berlin: Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), steht vor einem Interview im Bürogebäude am Hackeschen Markt. Fahimi hat vor dem Abbau zahlreicher Arbeitsplätze in Deutschland im neuen Jahr wegen der andauernden Energiepreiskrise gewarnt. (zu dpa "DGB-Chefin: «Existenzbedrohend, was sich in der Industrie abspielt»") Foto: Annette Riedl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
DGB-Chefin Yasmin Fahimi: „Wir müssen sicherstellen, dass diese Menschen die Chance bekommen, einen Bildungs- oder Berufsabschluss nachzuholen"
adl vco, dpa, Annette Riedl

DGB-Chefin Yasmin Fahimi sagte der dpa: „Ein wichtiges Ergebnis der Bürgergeld-Reform ist der Wegfall des Vermittlungsvorrangs.“ Das sei genau der richtige Ansatz. „Zwei Drittel der bisherigen sogenannten Hartz-IV-Empfänger verfügen über keinen Berufsabschluss.“ Das mache deutlich, wie widersinnig Debatten über den angeblichen Missbrauch von Grundsicherung seien.

„Wir müssen sicherstellen, dass diese Menschen die Chance bekommen, einen Bildungs- oder Berufsabschluss nachzuholen, um dann auch nachhaltig in den Arbeitsmarkt integriert werden zu können“, so die DGB-Chefin.

Lese-Tipp: Job-Jahr 2023: Das ändert sich für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen

„Wenn die Jobcenter die Arbeitslosen künftig anders vermitteln sollen, sind sie darauf angewiesen, dass die Betriebe mitziehen“, sagte Fahimi weiter. „Sie müssen Menschen, die sich aus individuellen Gründen bisher auf dem Arbeitsmarkt schwergetan haben, neue Chancen eröffnen.“ Sie hoffe, dass der Arbeits- und Fachkräftemangel in der Wirtschaft an einigen Stellen zu einem Umdenken geführt habe. Unternehmen sollten in Zukunft häufiger bereit sein, mit nicht völlig fertig ausgebildeten Arbeitskräften zu arbeiten. „Ich glaube, da bewegt sich etwas, aber es reicht noch nicht.“

Lese-Tipp: Droht in den kommenden Monaten ein Arbeitsplatzabbau? DGB-Chefin Fahimi schlägt Alarm

(dpa/eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.