Bis zu 2,30 Eurp pro Kugel!
"Eisflation?": Darum kostet die Kugel Eis diesen Sommer mehr

Wärmere Temperaturen locken in diesem Jahr wieder viele Menschen in die Eiscafés. Doch hier lassen die Frühlingspreise für den Eisbecher das Geld im Portemonnaie schmelzen. So kostet die Kugel Eis in vielen Eisdielen mittlerweile zwei Euro oder mehr, wie RTL auf Anfrage bei einigen Eiscafés in Bayern erfährt. Gründe dafür sind unter anderem die gestiegenen Lebensmittel- und Energiepreise. Aber kostet uns die Kugel Eis im Sommer noch mehr? Was uns an der Eistheke erwarten könnte, erklärt die Union der italienischen Speiseeishersteller in Deutschland im RTL-Interview.
Lese-Tipp: Deutsche trinken so viel Kaffee wie nie! Was das mit dem Körper macht
Die Kugel Eis für zwei Euro oder mehr
Wer sich in diesen Tagen im Zentrum von München ein Eis gönnen möchte, muss mit höheren Preisen als im vergangenen Jahr rechnen. Auf den Preisschildern wird dort die Kugel Eis für 1,80 Euro, zwei Euro und teilweise sogar für 2,30 Euro angeboten. Wer als vierköpfige Familie einen Stopp bei der Eisdiele einlegt, kann so schnell mal auf rund 20 Euro kommen.
Doch nicht nur in München schmilzt der Geldbeutel beim Eis-Kauf regelrecht dahin, auch in anderen Eisdielen haben die Preise im Vergleich zum vergangenen Jahr angezogen. So kostet die Kugel Eis zum Beispiel in Sachsen-Anhalt in diesem Jahr zwischen 20 und 50 Cent mehr, berichtet ntv. Damit treffen die gestiegenen Preise neben vielen anderen Branchen auch zahlreiche Eiscafés.
Lese-Tipp: Handelsexperte: Darum bleiben die Preise im Supermarkt weiter hoch!
Hohe Energie- und Lebensmittelkosten treiben die Eispreise nach oben
Ob es einen allgemeinen Preisanstieg in Eisdielen gibt, sei schwer zu beurteilen, sagt der Verband der italienischen Speiseeishersteller in Deutschland Uniteis e. V. auf RTL-Anfrage.
Aber: die Eiscafés haben aktuell mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen: „Eisdielen produzieren, lagern und verkaufen mit Strom. Da sind die gestiegenen Energiepreise ein wichtiger Faktor. Auch die gestiegenen Personalkosten und die Inflation im Allgemeinen machen den Eisdielen zu schaffen“, erklärt Verbandssprecherin Annalisa Carnio im RTL-Interview.
Denn auch die Kosten für die Zutaten sind gestiegen: „Wenn ich ein Eis produziere, brauche ich Milch und Milch ist teurer geworden. Auch die Preise für andere Produkte bei der Eisherstellung sind gestiegen“, so Carnio. Viele Eiscafé-Betreiber kommen daher gar nicht drumherum, mehr Geld für die Kugel zu nehmen.
Preiserhöhungen in den Eisdielen für den Sommer geplant?
Standort entscheidend: Neben den Energie- und Lebensmittelkosten beeinflussen auch die Ladenmieten den Eispreis. Die Kosten für eine Kugel Eis hängen somit auch immer davon ab, in welcher Stadt sich die Eisdiele befindet und wie groß sie ist, heißt es vom Verband der italienischen Speiseeishersteller in Deutschland.
Immerhin sollen die Eispreise in diesem Sommer nicht noch weiter steigen: „Die Eis-Saison ist jetzt gestartet. Da wird keiner die Speisekarte jetzt noch ändern. Das wäre unproduktiv“, so Verbandssprecherin Annalisa Carnio. Und dennoch bleibt die süße Abkühlung in diesem Jahr für den ein oder anderen ein Luxusgut.
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.