Wo die meisten Keime und Bakterien lauern Na, ertappt? Fünf Hygiene-Fehler, die uns im Bad passieren

Frauenhände mit Gummihandschuhen putzen ein Waschbecken
Hauptsache, der Hahn blitzt und blinkt? Tatsächlich vergessen wir beim Saubermachen viele Stellen im Badezimmer.
picture alliance/Rüdiger Rebmann/Shotshop

Ist euer Bad überall blitzeblank, wenn ihr geputzt habt?
Ein sauberes Badezimmer ist vielen Menschen wichtig, schließlich verzeihen die meist hellen Fließen wenig, und Hygiene sollte aus bekannten Gründen hier besonders groß geschrieben werden. Dennoch gibt es ein paar Ecken und Stellen, die man beim Putzen nicht immer auf dem Schirm hat. Welche das sind? Wir verraten es!

1. Tür auf, Licht an

Wer ins Bad rein- oder aus dem Bad rausgeht, drückt in der Regel die Türklinke herunter und knipst das Licht an oder aus.

Mehrmals täglich wiederholt sich das, und trotzdem werden diese beiden Stellen beim Putzen nur allzu gerne vernachlässigt. Und das, obwohl sich durch die häufige Benutzung speziell dort viele Keime ablagern! Ein in Alkohol oder Essigwasser getränktes Wattepad oder Reinigungstuch (lässt sich auch selber machen) schafft Abhilfe - einmal drüber gewischt, ist die Klinke wieder keimfrei.

Lese-Tipp: Wird die vergilbte Klobrille mit Natron und Zitronensäure wieder weiß?

2. Schwarze Fugen entstehen lassen

Die Fugen im Bad sind wegen der vielen Feuchtigkeit und Wärme besonders schimmelanfällig.

Das sieht nicht nur unschön aus, der Schimmel ist auf Dauer auch schlecht für die Atemwege. Um ihn zu beseitigen, benötigt ihr nicht mehr als Essigessenz, ein Sodamittel oder mindestens 70-prozentigen Alkohol. Einfach auf einen Schwamm geben, über die Fugen wischen und hinterher mit einer Zahnbürste nachschrubben.

Lese-Tipp: Stiftung Warentest: Das ist der beste Schimmelentferner für zu Hause

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

3. Dinge herumliegen lassen

Ein Hygiene-Risiko im Bad stellen auch herumliegende Rasierer oder das achtlos abgelegte Make-up dar.

Diese sollten immer im geschlossenen Schrank gelagert werden, da sie sonst die Keime offener Flächen aufnehmen können. Befindet sich eine Toilette im Bad, ist noch mehr Vorsicht geboten, denn wer will schon gerne Darmbakterien im Gesicht haben?

Lese-Tipp: Ihr wollt den Durchblick? So klappt das mir dem Fensterputzen

4. Klodeckel nicht schließen

Nicht selten befindet sich die Toilette im Bad, wobei der Klodeckel regelmäßig zu Streit unter Partnern, Familienmitgliedern oder Freunden führt.

Auflassen oder zu machen ist weniger eine echte Glaubensfrage, als vielmehr eine Frage der Bequemlichkeit, denn tatsächlich ist es aus hygienischer Sicht wichtig, den Deckel herunterzuklappen, da sich sonst das Spritzwasser beim Spülen samt Bakterien im Bad verteilen kann.

Lese-Tipp: Händedesinfektionsmittel selber machen - so geht’s!

5. Saubere Toilette? Von wegen!

Die Toilette im Bad wird bei jedem Putzgang mitgeschrubbt – wenn sie schön glänzt, ist alles super.

Möchte man meinen, denn: Haben Sie auch an die Rück- und Außenseite gedacht? Hier sind oft Rückstände von Spülwasser und Urin zu finden. Deswegen ist es wichtig, auch an diesen schlecht erreichbaren Stellen regelmäßig zu putzen - und das klappt am besten mit speziellen WC-Randbürsten* 🛒.

Die Toilette soll schließlich nicht nur sauber aussehen, sondern auch sauber sein.
(Spot on news / RTL.de)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.