Gebraucht und generalüberholt

Ebay setzt auf runderneuerte Elektronik, Luxustaschen und Co.

London, UK - July 31, 2018: The buttons of the online shopping app ebay, surrounded by Airbnb, Amazon, News and other apps on the screen of an iPhone.
Ebay-Logo auf einem mobilen Gerät
iStockphoto

Gerade in Zeiten, in denen Verbraucherinnen und Verbraucher den Gürtel enger schnallen müssen, ist die Nachfrage nach gebrauchten und runderneuerten Artikeln groß. Weshalb der Online-Händler Ebay jetzt in dem Bereich sein Angebot erweitert.
Lese-Tipp: Ebay Kleinanzeigen ändert im Mai Namen: Was Nutzer jetzt wissen sollten

Ebay: Gebrauchtwaren sind wieder angesagt

Angesichts der hohen Inflation und drohenden Rezession interessieren sich die Kunden für gebrauchte und runderneute Artikel.

Ebay erweitert deshalb die Angebote in den Bereichen wiederaufbereitete Elektronik, Luxustaschen und -uhren sowie in der Kategorie Sammlerstücke. Im vergangenen Jahr kaufte das Unternehmen den Sammelkartenmarktplatz TCGplayer.

Lese-Tipp: Inflation sinkt im März 2023 auf 7,4 Prozent

„Es gibt weiterhin ein dynamisches und unsicheres makroökonomisches Umfeld auf der ganzen Welt mit Inflation und steigenden Zinssätzen und einem gedrückten Verbrauchervertrauen
... aber unsere Fokuskategorien bleiben relativ widerstandsfähig", sagte Ebay-Chef Jamie Iannone.

Bei Neuware setzt Ebay auf Turnschuhe und Uhren

Ebay, der frühere Pionier im Onlinehandel, hat seine dominante Stellung als Onlinemarktplatz unlängst an Amazon verloren.

Deshalb will der US-Konzern der Konkurrenz auch nicht mehr nacheifern und hat seine Produktpalette bei Neuwaren verkleinert.

Die Strategie, sich auf Produktkategorien wie Turnschuhe und Uhren zu konzentrieren, wirkte sich nach eigenen Angaben bereits positiv auf den Umsatz aus.

Lese-Tipp: Mit nur drei Klicks! Wie Sie als eBay-Verkäufer immer den Höchstpreis erzielen

Im abgelaufenen Quartal beliefen sich die Erlöse auf 2,51 Milliarden Dollar und übertrafen damit die durchschnittlichen Markterwartungen von 2,48 Milliarden Dollar. (rts/mmü)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.