Traditionelle Rezepte in neuer Form

Ostern ohne Eier? Vegane Rezepte für die Osterfeiertage

Angerichtet; Das vegane Osterfrühstücksmenü
Angerichtet: Das vegane Osterfrühstücksmenü
RTL Nord

Ostern ohne Eier ist doch eigentlich kein richtiges Osterfest, oder? Das ist nicht ganz richtig, denn auf dem Teller gibt es auch vegane Alternativen, die ein beispielsweise traditionelles Osterfrühstück nicht weniger schmackhaft machen. Wie wär’s mit einem Oster-Hefezopf ganz ohne Eier oder Kuhmilch, einem Karottenkuchen mit veganer Frischkäse-Crème oder einem veganen Rührei? Und all das ohne tierische Produkte. Guten Appetit!

Der klassische Oster-Hefezopf in der veganen Variante

Darf an Ostern natürlich nicht fehlen: Der Hefezopf
Darf an Ostern natürlich nicht fehlen: Der Hefezopf.
RTL Nord

Zutaten:

  • 600 g Mehl

  • 300 ml Pflanzenmilch nach Wahl

  • 80 g vegane Margarine

  • Eine Packung Trockenhefe

  • 90 g Zucker

  • 1 EL Bourbon Vanillezucker

  • Eine Messerspitze Salz

  • Eine Messerspitze Kurkuma (gemahlen)

  • 1 TL abgeriebene Zitronenschale

Dekoration nach Wunsch:

  • 2-3 EL Pflanzensahne

  • Hagelzucker

Zubereitung:

  1. Margarine vorsichtig im Topf oder der Mikrowelle schmelzen, aber ganz wichtig ist, nicht zu heiß zu schmelzen, da sonst die Hefe abstirbt. Die geschmolzene Margarine kommt mit der lauwarmen Pflanzenmilch nämlich jetzt zu der Hefe und den weiteren trockenen Zutaten.

  2. Jetzt geht es an das Kneten: Am Besten ist das mit dem Knethaken des Handmixers möglich und es wird solange geknetet (etwa 10 Minuten) bis der Teig glatt ist und nicht mehr klebt. Die Knetschüssel mit einem feuchten Tuch bedecken und dann den Teig darunter etwa 2 Stunden bei Zimmertemperatur oder an einen warmen Ort gehen lassen. Nach 2 Stunden gucken und wenn der Teig sein Volumen verdoppelt hat, ist er backfertig.

  3. Nach dem Kneten kommt das Flechten, aber erst: Die Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und den Teig in 3 gleichgroße Stücke teilen. Daraus werden dann 3 Stränge gerollt (etwa 40 cm lang) und aus denen der Zopf geflochten wird.

  4. Den geflochtenen Zopf diagonal auf das Backblech mit Backpapier legen. Dann ist es wichtig, den Zopf nochmals mit einem feuchten Geschirrtuch zu bedecken und 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen zu lassen. In der Zeit kann man den Ofen schonmal auf 175°C vorheizen.

  5. Nach dem Ruhen kommt das Backen, aber erst: Den Zopf mit der Pflanzensahne bestreichen und nach Wunsch mit Hagelzucker dekorieren. Dann den Zopf im vorgeheizten Ofen circa 30 Minuten backen, bis er schön goldbraun ist. Tipp: Mit der Stäbchenprobe kann man testen, ob der Zopf durchgebacken ist.
    Einfach ein Holzstäbchen reinstecken- wenn kein Teig kleben bleibt, ist der
    Zopf fertig. Ansonsten nochmal 5 Minuten backen.

  6. Danach den Zopf auf einem Kuchengitter ganz auskühlen lassen und schon ist er fertig: Der vegane Hefezopf.

Zu einem Osterfrühstück gehört auch ein Rührei - das geht auch vegan!

Rührei ohne Ei? Wie soll das denn gehen? Tofu ist das Zauberwort!
Rührei ohne Ei? Wie soll das denn gehen? Tofu ist das Zauberwort!

Zutaten:

  • ½ TL Kurkuma

  • 100 ml Hafersahne

  • 200 g Tofu weich, natur

  • Eine Messerspitze Kala Namak (Schwefelsalz aus dem Reformhaus)

  • 2 EL Sonnenblumenöl

  • 2 EL Schnittlauch

  • Salz & Pfeffer

  • 4 Scheiben Toast

Zubereitung:

  1. Wir fangen mit dem Tofu an, den wir mit einer Gabel zerdrücken und gut mit Kurkuma vermischen. Die Masse vorsichtig mit Öl in einer heißen Pfanne anbraten.

  2. Kala Namak dazu geben und weiter gut vermengen

  3. Dann wird auch schon abgelöscht und zwar mit der Hafersahne, vermischen und bei wenig Hitze einkochen. Dann kann man auch schon mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  4. Das „Rührei“ direkt mit Toast servieren und nach Wunsch mit Schnittlauch garnieren –Fertig!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Der Karottenkuchen mit veganer Frischkäse-Crème

Rundet das Frühstück perfekt ab: Karottenkuchen mit veganer Frischkäse-Crème
Rundet das Frühstück perfekt ab: Karottenkuchen mit veganer Frischkäse-Crème
RTL Nord

Zutaten Karottenmischung:

  • 500 g Karotten

  • 250 g Haselnüsse, gemahlen

  • Schale einer Bio-Zitrone

  • ½ TL Zimt, gemahlen

  • 1 EL Zitronensaft

Zutaten Mehlmischung:

  • 400 g Mehl

  • Eine Packung Backpulver

  • 1 TL Natron

  • Eine Messerspitze Salz

  • 220 g Zucker

Flüssigkeiten:

  • 150 ml Öl

  • 500 g Soja-Joghurt, geschmacksneutral

  • 2 EL Apfelsaft

Vegane Frischkäse-Crème:

  • 200 g veganer Frischkäse

  • 40 g vegane Margarine

  • 600 g Puderzucker

  • 1 TL Zitronensaft

Zubereitung Karottenkuchen:

  1. Wir heizen direkt einmal den Ofen auf 180°C vor und belegen das Backblech mit Backpapier

  2. Jetzt kommen auch schon die Karotten: Die werden gewaschen, geschält und gerieben. Der Rest der „Karottenmischung“ wird mit den geriebenen Karotten vermengt.

  3. In einer zweiten Schüssel alle Zutaten der Mehlmischung (außer den
    Zucker) sieben. Danach den Zucker dazu geben und alles gut verrühren.

  4. Dann alle Flüssigkeiten in einem Messbecher mit einem Schneebesen
    verrühren. Diese Mischung dann zur Karottenmischung geben und wieder gut
    verrühren. Dann die Mehlmischung dazu geben und mit einem Kochlöffel oder
    Teigschaber unterheben, bis alle Zutaten feucht sind.

  5. Den Teig auf dem Backblech glatt verstreichen und im vorgeheizten
    Ofen ca. 35 min backen. Danach auf dem Rost auskühlen lassen und schon sind wir bei der Frischkäse-Crème

Zubereitung Frischkäse-Crème:

  1. Das geht schnell: Frischkäse und Margarine in eine Rührschüssel geben. Dazu 400g
    Puderzucker mit hinein sieben. Mit einem Handrührgerät alles aufschlagen.
    Den restlichen Puderzucker nach und nach rein sieben, bis die Konsistenz
    steif wird.

  2. Die Crème auf dem abgekühlten Kuchen glatt verteilen

  3. Nach Wunsch mit Deko-Möhrchen garnieren (Achtung: Die meisten
    im Verkauf sind NICHT vegan, gegebenenfalls selbst machen) oder wie auf dem Bild mit Blaubeeren. Und schon ist er fertig, unser Osterkarottenkuchen.

Lasst es euch schmecken und schöne Osterfeiertage! (dme)