Jansen Panettiere (†28) hatte eine Kardiomegalie Nach Tod von Hayden Panettieres Bruder: Wie gefährlich ist ein vergrößertes Herz?

Am 19. Februar wird Jansen Panettiere, der jüngere Bruder von Schauspielerin Hayden Panettiere (33), tot in seiner Wohnung gefunden. Seine Familie erklärt nun, er sei an „einem vergrößerten Herzen in Verbindung mit Komplikationen der Aortenklappe“ gestorben, einer sogenannten Kardiomegalie. Und die kann laut Experten jeden treffen.
Experte: Ein großes Herz ist erst mal nichts Schlimmes
0,2 Prozent aller Deutschen haben eine Herzmuskelverdickung, wie die Techniker Krankenkasse (TK) schreibt. Die kann zum Beispiel durch Medikamenteneinnahme oder eine Virusinfektion entstehen und nur einen Teil des Herzens oder den ganzen Muskel betreffen. Wird eine solche Verdickung jedoch durch eine andere Krankheit hervorgerufen, sprechen Mediziner von einer Kardiomegalie.
„Ein großes Herz ist zunächst nicht krankhaft“, sagt Allgemeinmediziner Dr. Christoph Specht gegenüber RTL. Da das Herz ein Muskel sei, wachse es, wenn es stark gefordert sei, erklärt er. Zum Beispiel wenn Sportler Leistungssport betreiben. Meist liegt bei einer Kardiomegalie allerdings eine andere Krankheit zugrunde wie ein Herzklappenfehler oder Bluthochdruck. „Wenn das Herz ständig mehr Druck aufbauen muss, um zu pumpen, wird es größer“, so Specht. Dementsprechend könne auch jeder ein solch vergrößertes Herz bekommen.
Lese-Tipp: Es lief bereits blau an: Ärzte retten Baby in Not-OP das Leben
Denn Bluthochdruck ist laut dem Robert Koch-Institut (RKI) nicht mehr nur eine Erkrankung, die bei älteren Menschen auftritt. Aktuellen Zahlen zufolge haben allein 50 Prozent aller Jungen zwischen 14 und 17 Jahren Bluthochdruck, bei den Mädchen sind es etwa 26 Prozent. Vor allem Übergewicht und Stress seien demnach Ursachen für die Erkrankung, heißt es.
Ihre Meinung interessiert uns!
"Man wird bewusstlos und in der Bewusstlosigkeit stirbt man"

Bei Panettiere geht Specht aber eher von einer genetischen Veranlagung aus, die durch seine Alkohol- und Drogenprobleme verstärkt worden sei. Die könne auch besagte „Komplikationen der Aortenklappe“ hervorgerufen haben, also einen Herzklappenfehler. „Vielleicht hatte er bereits Herzrhythmusstörungen, das Herz wurde nicht mehr genügend mit Sauerstoff versorgt und ist stehen geblieben“, sagt er. „Das geht in Sekunden. Man wird bewusstlos und in der Bewusstlosigkeit stirbt man.“
Lese-Tipp: Stewardess (24) stirbt nach Landung - was hinter der Todesursache steckt
Und gerade bei jungen Menschen bleibe ein vergrößertes Herz zudem oft unentdeckt, da es sich sehr langsam vergrößere. Manche Betroffene haben auch nur leichte bis gar keine Symptome, wie beispielsweise Kurzatmigkeit oder Schwindel. Aber: Wer ein vergrößertes Herz habe, habe auch Bluthochdruck. Deshalb empfiehlt Specht: „Regelmäßig den Blutdruck messen. Damit kann man den Dingen ganz schnell und einfach auf den Grund gehen.“
Im Video: Baby Dorothea überlebt trotz schweren Herzfehlers
Ansonsten könne eine Kardiomegalie nur anhand der Ersterkrankungen behandelt werden. Und das bedeutet, das Herz zu entlasten. „Wer einen Herzklappenfehler hat, kann diesen reparieren und das Herz damit entlasten“, empfiehlt Specht, „und wer Bluthochdruck hat, kann Medikamente dagegen nehmen.“ Außerdem helfen gesunde Ernährung, Bewegung und der Verzicht auf Zigaretten und Drogen.