Zigaretten, Wurst, Süßwaren

Kassenbon aus dem Jahr 1998 – die Preise irritieren

Karl-Josef Hildenbrand
Ein Kassenbon überrascht das Netz (Symbolbild). Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Illustration
deutsche presse agentur

Dieser Einkauf überrascht. Auf Facebook macht derzeit ein 25 Jahre alter Kassenbon aus Bayern die Runde. Darauf ist ein Supermarkt-Einkauf quittiert. Vor dem Hintergrund der derzeit hohen Inflation, sorgen die damaligen Preise bei vielen Nutzern für Kopfschütteln.

19 Zigaretten für 5 D-Mark

Schinkenwurst, Shampoo und Zigaretten. Das und einiges mehr dokumentiert der historische Kassenbon aus dem Jahr 1998 über den sich jüngst mehrere Facebook-Nutzer wunderten.

Doch nicht die Produkte selbst überraschen das Netz, sondern die Preise dafür.

So kostetet eine Packung Marlboro mit 19 Zigaretten damals 5,20 D-Mark. Zum Vergleich: Die Schachtel mit 20 Zigaretten gibt es heute für acht Euro. Dazu findet sich auf dem Bon Schinkenwurst für 1,29 D-Mark, Hanuta für 2,69 D-Mark sowie Salami für 2,29 D-Mark. Jedoch geht aus dem Zettel nicht hervor, in welchen Mengen die Produkte damals gekauft wurden.

Lese-Tipp: Habeck verspricht: Inflation 2024 wieder auf Normalmaß: "Preise gehen jetzt runter"

„Dachte mir nur Fuuuuuuuuuuuuck.........“

„Beim Anschauen des Kassenzettel von 1998 hab ich das Mal grob auf heute überschlagen und dachte mir nur Fuuuuuuuuuuuuck.........“, erklärte der Finder des Kassenbons auf Facebook. Andere Nutzer erinnern sich an die Zeit zurück, in der das Einkaufen noch Spaß gemacht habe.

Tatsächlich sind die Preise derzeit immer noch hoch. Zwar ist die Inflationsrate im März 2023 leicht gesunken, doch besonders bei Nahrungsmitteln sind die Preise zuletzt wieder um 22,3 Prozent gestiegen. Im Vormonat hatte die Teuerung der Nahrungsmittel noch bei 21,8 Prozent gelegen und war damit ebenfalls auf einem hohen Niveau.

Lese-Tipp: Bäcker will seinen Kunden Gutes tun und lässt sie Rabatte würfeln

Und so bleibt der Kassenbon ein interessantes Erinnerungsstück aus einer vergangenen Zeit. (ser)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.