Kay Bernstein starb mit 43 JahrenWeshalb die Staatsanwaltschaft beim toten Hertha-Präsidenten ermittelt

Woran starb der Hertha-Präsident?
Der Schock nach der traurigen Nachricht um Kay Bernstein sitzt tief: Der Präsident des Fußball-Zweitligisten Hertha BSC ist im Alter von 43 Jahren unerwartet gestorben. Jetzt ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft – war es ein natürlicher Tod?
RTL.de ist auch auf Whatsapp – HIER direkt ausprobieren!

Polizei und Staatanwaltschaft ermitteln zur Todesursache

Wie genau die Clublegende gestorben ist – unklar! Deshalb ermittelt jetzt die Polizei Brandenburg. Das übliche Vorgehen, erklärt deren Pressestelle. „Hinweise auf einen Suizid oder Fremdeinwirkung liegen derzeit nicht vor“, zitiert der Berliner Tagesspiegel die Polizei. Es sei nach Angaben beteiligter Ärzte kein natürlicher Tod bescheinigt worden.

Eine Sprecherin erklärte am Mittwochmorgen auf RTL-Anfrage: „Die Ärzte vor Ort sind sich ohne Obduktion nicht sicher gewesen, woran er gestorben ist.“ Dann sei es üblich, von einem unnatürlichen Tod auszugehen. Mittlerweile sei die Staatsanwaltschaft in Frankfurt an der Oder an den Ermittlungen beteiligt, sagte die Sprecherin weiter. Leitet sie eine Obduktion ein? Wann sind die Ergebnisse da? Das ist noch offen.

Im vergangenen Jahr hatten sich Fans nach einem Unfall große Sorgen um Bernstein gemacht: Er hatte sich im Oktober 2023 auf der Geschäftsstelle des Vereins bei einem schiefgelaufenen Jubel inklusive Brustcheck schwer verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden. Laut Bild hatte sich der Präsident schwere Frakturen an der Wirbelsäule zugezogen, drei Wirbel waren gebrochen. Wegen des Vorfalls verpasste er die Mitgliederversammlung.

Hertha BSC trauert um seinen Präsidenten Kay Bernstein

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Medien berichten von Notarzteinsatz im Haus von Kay Bernstein

Der Club verkündete den unerwarteten Tod des erst 43 Jahre alten Klub-Bosses am Dienstag auf seiner Homepage und in den sozialen Medien. Und er macht klar. Der Schock sitzt tief! „Am heutigen Dienstag hat Hertha BSC die furchtbare Nachricht erhalten, dass Präsident Kay Bernstein im Alter von 43 Jahren unerwartet verstorben ist. Der gesamte Verein, seine Gremien und Mitarbeitenden sind fassungslos und zutiefst bestürzt“, hieß es in einer Mitteilung.

Lese-Tipp: Abschied vom Kaiser: RTL zeigt die Trauerfeier für Franz Beckenbauer aus der Allianz Arena

Über die Umstände wurde zunächst nichts bekannt. Nach RTL-Informationen ist Bernstein am Montagabend zu Bett gegangen und am Dienstagmorgen nicht mehr aufgewacht. Die Berliner Zeitung berichtet von einem Notarzteinsatz im Haus von Bernstein. „Die Rettungskräfte konnten offenbar nichts mehr für Bernstein tun“, heißt es. Der 43-Jährige hinterlasse eine Partnerin und eine Tochter.

Video: Um diese Sportler trauerten wir im Jahr 2023

Zweitligist veröffentlicht ein Statement zum Tod von Kay Bernstein

06.12.2023, xtgx, Fussball DFB-Pokal 1/8 Finale, Hertha BSC - Hamburger SV emspor, v.l. Kay Bernstein (Hertha, Praesident) Portrait, Portraet, Einzelbild (DFL/DFB REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS as IMAGE SEQUENCES and/or QUASI-VIDEO) Foto: Michael Taeger/Jan Huebner || Mindestpreis 20 Euro
Kay Bernstein ist tot.
Foto Huebner, picture alliance

Bernstein war einst Vorsänger des Clubs in der Ostkurve und engagierte sich bei der Hertha auch gesellschaftlich. Bei der Mitgliederversammlung am 26. Juni 2022 wurde er zum Präsidenten gewählt. Ein Ex-Ultra an der Spitze eines Clubs, der damals noch in der Bundesliga spielte, war ein Novum. Bernstein sprach Probleme stets klar an. Er machte den Club und das Amt wieder nahbarer. Nicht nur mit seiner allgegenwärtigen Hertha-Trainingsjacke, die er meistens trug, wurde das deutlich.

Lese-Tipp: NFL-Star reagiert emotional nach Blamage: Was bedeuten diese Tränen von Jason Kelce?

Hertha zeigte sich von dem Todesfall geschockt. Der Verein in seiner Mittelung: „Die Hertha-Familie trauert mit Kays Hinterbliebenen und ist in dieser schweren Zeit in Gedanken bei seiner Familie, seinen Freunden und Wegbegleitern.“

In der zweiten Bundesliga steht der Hauptstadtclub nach 17 Spieltagen auf dem siebten Platz. Am Sonntag bestreitet die Mannschaft von Trainer Pal Dardai im heimischen Olympiastadion das erste Spiel des Jahres gegen Fortuna Düsseldorf.

Doch nun ist die Trauer um den Präsidenten erst einmal riesengroß!(nlu/sid/dpa)