Heißhungerattacken, Frustessen und Lust auf SüßigkeitenLeere Kalorien: Deshalb machen Laugenbrezel und Cornflakes nicht satt

Shot of a young woman searching inside a refrigerator at home
Heißhunger kommt oft unverhofft.
Yuri Arcurs peopleimages.com, www.peopleimages.com, iStock

Frustessen, Heißhungerattacken und Lust auf Süßigkeiten - wer kennt das nicht? Auf das Hungergefühl haben viele Faktoren Einfluss. Doch auch wenn Sie etwas essen, hat dies großen Einfluss darauf, ob der Hunger für längere Zeit ausbleibt, nur kurz vergeht oder sogar noch größerer Hunger folgt. Welche Lebensmittel besonders wenig gegen Hunger helfen, verraten wir hier.
Lese-Tipp: Mit der 3x15 Regel den Heißhunger ganz leicht bekämpfen.

Was sind "leere Kalorien"?

Es gibt viele Lebensmittel, die uns kaum Vitamine und Spurenelemente liefern, dafür aber viele Kalorien, das sind oft „leere Kalorien“: Sie versorgen uns kurzzeitig mit Energie, haben aber so gut wie keine Mineralstoffe. Oft fehlen ihnen auch hochwertige Eiweiße, Ballaststoffe und gesunde Fette. Lebensmittel mit „leeren Kalorien“ haben eine hohe Energiedichte aber eine niedrige Nährstoffdichte und machen uns nicht lange satt. Diese Lebensmittel machen auf Dauer dick und können zu Stoffwechselstörungen führen.

Der glykämische Index (GI)

Woran liegt es, dass manche Nahrungsmittel weniger satt machen als andere? Verantwortlich dafür sind der Nährstoffgehalt sowie der glykämische Index (GI) der Lebensmittel. Der glykämische Index gibt an, wie stark der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr eines kohlenhydratreichen Lebensmittels ansteigt. So gibt es Lebensmittel, die den Blutzuckerspiegel niedrig halten und zur Gewichtsabnahme führen und solche, die das Heißhunger- und Fettspeicherhormon Insulin aus der Bauchspeicheldrüse herauslocken und den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen. Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index sind folglich besser.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Warum Knäckebrot nicht beim Abnehmen hilft

Darum kommt der Hunger schnell wieder

Lebensmittel mit einem hohen Ballaststoff- und niedrigen Zuckergehalt haben folglich einen niedrigen glykämischen Index.

Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index sind unter anderem:

  • Fisch

  • Eier

  • Gemüse

  • Geflügel

  • Zitrusfrüchte

Sie machen langanhaltend satt, da sie den Blutzuckerspiegel nur ganz allmählich ansteigen lassen und dieser längere Zeit konstant bleibt.

Umgekehrt machen Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index nicht oder nur kurz satt. Dazu zählen:

  • Früchte wie Bananen oder Weintrauben

  • Pommes

  • Weißbrot

Sie pushen den Blutzuckerspiegel nach oben. Doch genauso schnell, wie der Blutzuckerspiegel steigt, fällt er wieder. Die Folge: Der Hunger ist wieder da.

Diese Lebensmittel stillen den Hunger nicht langanhaltend

Weißmehlprodukte wie Brot machen Hunger auf mehr. Zum Beispiel Laugengebäck hat kaum Ballaststoffe. Vollkornbrot hingegen hat einen niedrigeren GI und hält langanhaltend satt. Cornflakes enthalten mehr Zucker als Mais. Das treibt den Blutzuckerspiegel hoch und hält nicht lange satt. Viele Fertiggerichte enthalten Glutamat. Der Geschmacksverstärker blockiert das Sättigungsgefühl. Essen Sie lieber Reis mit frischem Gemüse und einer leichten Soße, so bleiben Sie länger satt. Auch Fruchtjoghurt enthält sehr viel Zucker und treibt den Blutzuckerspiegel in die Höhe. Besser ist es, wenn Sie einfach Naturjoghurt mit Früchten essen, da hält das Völlegefühl länger an. Äpfel haben einen besonders geringen glykämischen Index und machen zusammen mit Naturjoghurt länger satt.

Lese-Tipp: Fünf gesunde Rezepte, die auch Ihre Kinder lieben werden