Protest-Aktion in Dresden

Klima-Aktivisten kleben sich an das weltberühmte Gemälde „Sixtinische Madonna“

23.08.2022, Sachsen, Dresden: Zwei Umweltaktivisten der Gruppe ·Letzte Generation· stehen in der Gemäldegalerie Alte Meister an dem Gemälde ·Sixtinische Madonna· von Raffael. Foto: Sebastian Kahnert/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Klima-Aktivisten kleben sich mit Sekundenkleber an das berühmte Gemälde.
skh htf, dpa, Sebastian Kahnert

Aus Protest gegen die deutsche Klimapolitik haben sich zwei Aktivisten in der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister mit Sekundenkleber an die weltberühmte „Sixtinische Madonna“ von Raffael geklebt. Das bestätigte eine Sprecherin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden am Dienstag.
Die beiden Demonstrierenden, ein 28-jähriger Mann und eine 21-jährige Frau, gehören zur Initiative „Letzte Generation“.

Und wie denken Sie über eine solche Aktion?

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

"Letzte Generation": Protest gegen die Klimapolitik

Mit der Aktion wollen sie eigenen Angaben zufolge gegen die Klimapolitik der Bundesregierung demonstrieren. Die weltweit voranschreitende Klimakatastrophe sei „unignorierbar“, hieß es in einer Mitteilung. Die globale Erhitzung betreffe alle: „Alles, was uns lieb ist, wird durch die Klimakatastrophe zerstört werden.“ Es müsse sofort gehandelt werden.

„Die international bekannte Sixtinische Madonna ist ein starkes Symbol: Maria und Jesus blicken mit Furcht in die Zukunft. Sie sehen dem Kreuztod Christi mit Schrecken entgegen. Ein genauso vorhersehbarer Tod wird auch das Resultat des Klimakollaps sein. Und zwar auf der ganzen Welt!“, heißt es in der Pressemitteilung der Gruppe.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

"Sixtinische Madonna" Eines der berühmtesten Bilder der Dresdner Galerie

Die „Sixtinische Madonna“ ist eines der berühmtesten Gemälde der Dresdner Galerie Alte Meister im Zwinger. Der Italiener Raffael schuf das Marienbildnis in den Jahren 1512 und 1513 für den Hochaltar der Klosterkirche in Piacenza.

Zu den genauen Umständen gab es seitens der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zunächst keine weiteren Informationen. Ein Foto auf Twitter zeigte die beiden Aktivisten mit den Händen am Bilderrahmen des berühmten Gemäldes.

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.