Familie findet ihn bewusstlos in Wohnung
Nach E-Scooter-Unfall: 80-Jähriger stirbt zwei Tage später

Es ist eine tödliche Entscheidung.
Nach seinem Sturz mit einem E-Scooter geht der Braunschweiger direkt nach Hause und nicht zum Arzt. In seiner Wohnung wird er dann aber bewusstlos und erst nach zwei Tagen entdeckt.
Im Krankenhaus stirbt der Mann an Hirnblutungen
Der 80-Jährige stürzte bereits am Montag (14. August) in der Nähe des Heidbergsees in Braunschweig mit einem E-Scooter. Am Mittwoch wird der Mann dann von einem Familienangehörigen bewusstlos in seiner Wohnung gefunden, heißt es auf Anfrage von RTL von der Polizei Braunschweig. Rettungskräfte bringen ihn sofort ins Krankenhaus. Dort aber stirbt er schließlich an den Folgen einer Hirnblutung. Laut eines Familienangehörigen soll er seine Kinder nach dem Unfall aber über den Sturz mit dem E-Scooter informiert haben.
Lesen Sie auch: E-Scooter und Alkohol - nach vier Drinks ist Schluss
Polizei Braunschweig sucht jetzt nach Unfallzeugen
Noch sind die genauen Umstände des Unfalls völlig unklar. Weder der genaue Unfallhergang noch der exakte Unfallort sind bekannt. Deshalb sucht die Polizei jetzt nach Zeugen, die bei der Aufklärung helfen können. Wer Hinweise geben kann, meldet sich bitte unter der Telefonnummer 0531/476-3935.
Lese-Tipp: Nach Bürgerbefragung – Pariser werfen E-Scooter aus der Stadt
Im Video: E-Scooter in Berlin von Brücke auf fahrende Autos geworfen
Mit E-Scootern sicher in den Straßenverkehr starten
Schwere Unfälle mit E-Scootern sind nicht selten. Deshalb empfiehlt der Auto Club Europa vor der ersten Fahrt im Straßenverkehr einige Dinge auszuprobieren:
Wenn der E-Scooter keinen Blinker hat: Die Hand nur unmittelbar vor der Kurvenfahrt ausstrecken, beim Abbiegen an sich sollte man den Lenker wieder fest mit beiden Händen im Griff haben.
Wenn man zu abrupt oder nur mit einer Bremse bremst, kann man schnell stürzen. Deswegen: Üben Sie, hinten so stark zu bremsen, dass das Rad kurz vor dem Blockieren ist, aber nicht vollständig blockiert. Vorne nur so stark bremsen, dass das Hinterrad nicht abhebt.
Der ACE empfiehlt außerdem, mit leicht gebeugten Knien auf dem hinteren Bereich des Trittbretts zu stehen. Die Füße sollten direkt hintereinander sein und das Gewicht sollte beim Bremsen nach hinten verlagert werden, um einen Sturz zu verhindern. Tipp: Zum Üben können die Bremsen schrittweise stärker betätigt werden.
Auch wenn er nicht vorgeschrieben ist, rät der ACE, Helm zu tragen und empfiehlt sogar noch Knie- und Ellbogenschoner. (nid)