Joachim Stamp im RTL/ntv-Interview
Corona-Datenlage in Deutschland "wie Bananenrepublik"
Im Interview bei RTL/ntv mit Reporterin Nadine to Roxel spricht der stellvertretende Ministerpräsident von NRW Joachim Stamp über fehlenden Impfstoff , die Booster-Kampagne und über die Diskussion um die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht. Das ganze Interview im Video.
+++ Alle Infos rund um das Corona-Virus und seine Auswirkungen finden Sie jederzeit in unserem Liveticker +++
Diskussionen über allgemeine Impfpflicht
Mit Blick auf eine mögliche allgemeine Impfpflicht, sieht der Familienminister Nordrhein-Westfalens und stellvertretende Ministerpräsident des Bundeslandes, Joachim Stamp (FDP), noch großen Klärungsbedarf. „Die Grundvoraussetzung ist, dass wir genügend Impfstoff haben. Sie können ja keine Impfpflicht machen, wenn sie auf der anderen Seite den Stoff nicht haben“, sagte Stamp den Sendern RTL und ntv.
Lese-Tipp: Lauterbach erwartet fünfte Corona-Welle
Zudem müsse entschieden werden, ob Bürgerinnen und Bürger sich aussuchen könnten, welche Impfstoff sie haben wollen. Auch der Rhythmus künftiger Impfungen müsse besprochen werden. Stamp fügte hinzu: „Dann ist da die Frage der Registrierung. Da sind wir ja, so ist mein Eindruck manchmal, wie in einer Bananenrepublik, was die Datenlage zu Corona insgesamt angeht. Da sind noch viele Aufgaben, die zunächst erledigt werden müssen.“
Eine allgemeine Impfpflicht könne man, so Stamp, nur auf einem „ganz soliden Fundament“ beschließen. Er sprach sich für die allgemeine Impfpflicht aus und prognostizierte: „Ich denke, dass sie kommen wird.“ (khe/nto/psa)
Noch mehr Videos rund um das Thema Corona - in unserer Video-Playlist
Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Egal, ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren - die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+