RTL/ntv/stern-Trendbarometer zeigt

Deutsche vertrauen Ärzten und Polizei - aber kaum noch Kanzler Scholz

Bundeskanzler Scholz, Bundesminister Habeck, Bundesminister Lindner Pressestatements von Bundeskanzler Scholz, Bundesminister Habeck und Bundesminister Lindner im Bundeskanzleramt Berlin Berlin GER *** Federal Chancellor Scholz, Federal Minister Habeck, Federal Minister Lindner Press statements by Federal Chancellor Scholz, Federal Minister Habeck and Federal Minister Lindner at the Federal Chancellery Berlin Berlin GER
Noch nie hatte ein Bundeskanzler so wenig Vertrauen in der Bevölkerung, wie Olaf Scholz aktuell. Der Kanzler kommt auf gerade einmal 20 Prozent, laut einer Forsa-Umfrage.
www.imago-images.de, IMAGO/Bernd Elmenthaler, IMAGO/Bernd Elmenthaler

Besonders in Ostdeutschland haben die Ampel und Kanzler Scholz einen schweren Stand.
Gerade einmal 21 Prozent der Deutschen vertrauen der Bundesregierung – und Kanzler Scholz (SPD) schneidet noch schlechter ab. Das größte Vertrauen dagegen haben die Deutschen zu Ärzten und der Polizei.

Ostdeutsche haben noch zu zwölf Prozent Vertrauen zum Bundeskanzler

Noch nie hatte ein Bundeskanzler so wenig Vertrauen in der Bevölkerung, wie Olaf Scholz aktuell. Der Bundeskanzler kommt auf gerade einmal 20 Prozent, laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL, ntv und dem stern. In Ostdeutschland sind es sogar nur zwölf Prozent!

Lese-Tipp: Bürgergeld-Sanktionen bei Jobverweigerern: CSU fordert noch härteren Knallhart-Plan

Auch die Bundesregierung insgesamt kommt auf gerade mal 21 Prozent. Das Vertrauen ist auf einem Tiefstpunkt. Und dabei ist interessant, dass am Ende des ersten Corona-Krisenjahres 2020 ganze 75 Prozent der Bundesbürger großes Vertrauen zur damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatten. Nach dem Wechsel im Kanzleramt ist der Wert deutlich abgesackt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt dagegen auf 62 Prozent im Vertrauensranking vom Dezember.

Lese-Tipp: Scholz: „Wir in Deutschland kommen da durch“

Eure Meinung ist gefragt!

Hinweis: Das Ergebnis der Umfrage ist nicht repräsentativ!

Dem eigenen Arbeitgeber vertrauen die Menschen zu 71 Prozent

Dass die Deutschen durchaus noch Vertrauen zu bestimmten Berufsgruppen haben, zeigt das Beispiel der Ärzte und der Polizei. Mit jeweils 81 Prozent auf den vordersten Plätzen. Auch zum Bundesverfassungsgericht (74 Prozent), zu Universitäten (73 Prozent) und Gerichten (71 Prozent) haben die Menschen Vertrauen.

Dem eigenen Arbeitgeber vertrauen die Deutschen übrigens auch noch zu 71 Prozent.

Am wenigsten Vertrauen die Menschen laut Umfrage den sozialen Medien und Werbeagenturen mit jeweils drei Prozent. Die katholische Kirche kommt auf zehn (evangelische Kirche 28 Prozent) und die politischen Parteien im Allgemeinen auf 13 Prozent.

Lese-Tipp: CDU-Politiker fordert höhere Entschädigungen für Kunden: Muss der Bahn wehtun!

Seit fast 20 Jahren fragt Forsa nach dem Vertrauen

Seit fast zwei Jahrzehnten ermittelt Forsa jedes Jahr, wie groß das Vertrauen zu den politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Institutionen ist. In diesem Jahr wurden dazu vom 6. bis 12. Dezember 2023 insgesamt 4.002 über 18 Jahre alte Bundesbürger befragt. Ermittelt wurde 2023 der Grad des Vertrauens zu insgesamt 36 Institutionen. Weitere Informationen zu Forsa findet ihr hier. (dbl)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.