Die lästigen Tierchen loswerdenPfui, Spinne! Diese Powerpflanzen halten Krabbelviecher fern

Ist für euch der Tag (oder die Nacht) gelaufen, sobald ihr eine Spinne entdeckt habt?
Dann haben wir gute Nachrichten: Es gibt Pflanzen, die euch dabei helfen können, die Krabbelviecher aus der Wohnung fernzuhalten. Welche das sind, wie genau das funktioniert – hier gibt’s die Antworten.
Die Lösung gegen nervige Krabbelviecher?
Ja ja, Spinnen sind eigentlich sehr nützliche Tiere und in der Wohnung auch ein Anzeichen dafür, dass ihr keine lästigen Insekten wie Mücken beherbergt – denn dieses Fressen lassen sich die achtbeinigen Tiere nicht entgehen. Doch wer unter Arachnophobie leidet, also einer krankhaften Angst vor Spinnen, der hat für eine solch rationale Argumentation absolut kein Verständnis.
Haltet ihr von der Idee einer Hynosetherapie gegen eure Spinnenphobie nicht viel, haben wir jetzt die Rettung für euch. Und die kommt sogar ganz ohne Chemie aus. Aber auch für die heimische Luftqualität eignen sich Pflanzen besonders gut. Welche fünf Pflanzen in eurem Zuhause die Luft am besten reinigen könnt, lest ihr hier.
Lavendel hält Spinnen fern
Tatsächlich riecht Lavendel nicht nur unglaublich gut und hält – abgepackt in kleinen Säckchen* – Kleidermotten aus dem Schrank fern. Die Pflanze dient auch als Schutz vor dem Eindringen gruseliger Spinnen. Stellt einfach ein paar Lavendelpflanzen vor eure Fenster und/oder vor die Haustür. Getrocknete Lavendelbündel* oder Blüten haben denselben Effekt. Der intensive Duft schreckt die Spinnen ab und hält sie aus der Wohnung fern.
Doch nicht nur der Geruch von Lavendel passt den Krabbeltieren so gar nicht. Auch Minzöl* und Eukalyptusöl* empfinden Spinnen als unangenehm und halten sich von den Geruchsquellen fern.
Minz-Geruch ist sehr hilfreich
Spinnen mögen den starken Geruch von Minze nicht. Es reicht aber schon eine Pflanze in der Wohnung. Alternativ könnt ihr auch einzelne Minzblätter in eine Sprühflasche geben, das Gemisch einwirken lassen und dann versprühen. Auch ätherisches Minz-Öl kann eine gute Alternative sein und für einen angenehmen Geruch sorgen.

Basilikum: Ein echter Alleskönner
Basilikum macht sich nicht nur in vielen Gerichten richtig gut, er hält sich zudem auch super vor einem gut belichteten Küchenfenster. Dort sorgt er auch dafür, dass Spinnen und Insekten nicht so gerne in die Wohnung kommen.
Insbesondere in den Sommermonaten finden mit einem Basilikumstrauch auf dem Fensterbrett deutlich weniger Mücken, Ameisen und Spinnen ihren Weg in die Wohnung.
Eukalyptus – schön und praktisch
Eukalyptus eignet sich besonders gut im Badezimmer. Zweige können als hübsche Dekoration aufgehangen werden. Durch den heißen Dampf nach der Dusche werden die ätherischen Öle freigesetzt und verbreiten so einen angenehmen Duft und halten Spinnen fern.
Spinnen-Angst: RTL-Reporterin testet Konfrontationstherapie
Kastanien sammeln und Spinnen vertreiben
Im Herbst kommt es vermehrt zu unfreiwilligen Begegnungen zwischen Arachnophobikern und Winkelspinnen. Doch auch diesen unliebsamen Gast könnt ihr vertreiben – und zwar mit gesammelten Kastanien.
Legt dafür einfach ein paar Kastanien auf die Fensterbank, Möbel und auf den Fußboden. Auch wenn wir den Geruch von Kastanien kaum wahrnehmen, ist er für Spinnen sehr unangenehm. Achtet hierbei jedoch darauf, dass ihr die Kastanien einmal im Monat gegen frische austauschen, damit die Wirkung erhalten bleibt.