„Als würde der deutsche Kanzler die Grenzen des Deutschen Reichs v. 1937 präsentieren"
Ungarns Staatschef Orban provoziert: Schal mit Uralt-Ländergrenzen von 1920

Viktor Orban ist wieder einmal aufgefallen und wie so oft auch diesmal eher unangenehm. Bei einem Freundschaftsspiel der Nationalmannschaft seines Landes gegen Griechenland provozierte der ungarische Ministerpräsident mit einem Schal, der Ungarns Umrisse zur Zeit des Ersten Weltkrieges im vergangenen Jahrhundert zeigte. Mit Landesteilen, die heute zu Kroatien, Österreich, Rumänien, Serbien, Slowakei und der Ukraine gehören.
Orban teilte Video selbst in sozialen Netzwerken
Der deutsche Historiker Matthäus Wehowski vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung in Dresden kommentierte das bei Twitter: „Als würde der deutsche Kanzler die Grenzen des Deutschen Reichs v. 1937 präsentieren...“ Er habe das Bild aus einem bestimmten Grund geteilt, schrieb er zur Erklärung: es solle zeigen, „wie Fußball für nationalistische Propaganda genutzt werden kann.“
Das Bild, verbreitet durch ein von Orban selbst gepostetes Video, entstand bei einem Freundschaftsspiel in Budapest am Sonntag, es hat nichts mit der Weltmeisterschaft in Katar zu tun. Die erregt seit Tagen großes Interesse durch Themen, die fast überwiegend nicht mit Sport zu tun haben, sondern politisch und gesellschaftlich motiviert sind und von jeweiligen Interessengruppen ausgeschlachtet werden.
Lese-Tipps:
TV-Expertin trägt "One Love"-Binde im englischen Fernsehen und wird gefeiert
FIFA bestraft "One Love"-Armbinde – Deutschland und andere knicken ein
Orban ist Wiederholungstäter
Ungarns Regierungschef ist nicht zum ersten Mal mit einem Thema dieser Art in den Schlagzeilen. 2020 habe er das Foto einer Weltkugel gepostet, auf der ebenfalls die Grenzen des ungarischen Königreichs vor dem Ende des Ersten Weltkriegs zu sehen waren. Der Fall sorgte insbesondere in Kroatien und Rumänien für Irritationen, so das Magazin „Spiegel“.
Orbans Haltung sorge immer für Streit, heißt es weiter. Unter anderem hätten seine Regierungen „großzügig ungarische Pässe“ für Menschen in ehemaligen ungarischen Gebieten ausgestellt.
Fußball gespielt wurde am Sonntag in Ungarn auch. Die Gastgeber besiegten Griechenland in der Puskas-Arena in Budapest mit 2:1. Die Tore erzielten Roland Sallai und Zsolt Kalmár sowie Anastasios Bakasetas zum vorübergehenden Ausgleich. (uvo)