Nach Pro-Palästina-Posts von El Ghazi, Mazraoui und Benzema

Makkabi-Präsident fordert: Fußballclubs müssen Spieler besser schulen!

FC Barcelona, Barca v FC Bayern München: Group C - UEFA Champions League Noussair Mazraoui right-back of Bayern Munich and Morocco during the warm-up before the UEFA Champions League group C match between FC Barcelona and FC Bayern München at Spotify Camp Nou on October 26, 2022 in Barcelona, Spain. Barcelona Spain PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xJosexBretonx originalFilename:breton-fcbarcel221026_npQyM.jpg
FC Bayern-Profi Noussair Mazraoui verbreitete in der Nacht zum Sonntag auf seinem Instagram-Account, dass er Palästinensern im Krieg mit Israel ein Sieg wünscht. Der FC Bayern will ein klärendes Gespräch mit ihm führen.
www.imago-images.de, IMAGO/NurPhoto, IMAGO/Jose Breton
von Thomas Lipke und Dimitri Blinski

Der Krieg zwischen Israel und der Hamas wird auch im deutschen Profisport immer mehr Thema!
Mit Bundesligist Mainz hat ein Verein einen ersten Profi freigestellt. Alon Meyer (49) vom größten jüdischen Sportverband in Deutschland und Präsident von Makkabi Frankfurt, fordert eine klare Unterscheidung in Pro-Hamas oder Pro-Palästina – und mehr Aufklärung durch die Vereine.

Spieler sollten sich lieber zurückhalten, wenn sie sich ihrer Wirkung nicht bewusst sind

Makkabi-Vorsitzender Alon Meyer
„Wenn sich ein Bundesliga-Spieler, der so viele Follower hat, dessen nicht bewusst ist, sollte er sich bei diesen feinfühligen Themen besser zurückhalten", meint Alon Meyer von Makkabi Frankfurt

Der FC Bayern-Profi Noussair Mazraoui verbreitete in der Nacht zum Sonntag auf seinem Instagram-Account, dass er Palästinensern im Krieg mit Israel einen Sieg wünscht. Der FC Bayern will nun ein klärendes Gespräch mit ihm führen.

Gerade die Bundesligaclubs hätte noch Nachholbedarf, was die Sensibilisierung von Spielern angeht, sagt Alon Meyer, Vereinspräsident von Makkabi Frankfurt im RTL-Interview. „Dabei stehen wir auch gerne behilflich zur Seite. Die Clubs kümmern sich um alle möglichen Themen, dann sollten sie sich auch dringend stärker um den Umgang mit Social-Media kümmern und die Spieler schulen", so Meyer.

Noussair Mazraoui erreicht bei Instagram 2,4 Millionen Menschen – eben auch mit seinem fragwürdigen Post. „Wenn sich ein Bundesliga-Spieler, der so viele Follower hat, dessen nicht bewusst ist, sollte er sich bei diesen feinfühligen Themen besser zurückhalten", meint Alon Meyer.

Alon Meyer: „Wir müssen unterscheiden zwischen Pro-Palästina-Postings und pro Hamas"

„Vom Fluss bis zum Meer, Palästina wird frei sein“, schreibt der Fußballer Anwar El Ghazi in einem Post bei Instagram und meint damit, dass sich Palästina vom Jordan bis zum Mittelmeer ausdehnen wird. Damit spricht er Israel das Existenzrecht ab. Sein Verein FSV Mainz 05 distanziert sich von dem Post und stellt El Ghazi frei.

+++ Alle aktuellen Entwicklungen rund um den Krieg in Israel im Live-Ticker auf RTL.de +++

Auch der französische Erstligaklub OGC Nizza reagierte auf einen pro-palästinensischen Post von Youcef Atal und suspendierte den algerischen Nationalspieler „bis auf Weiteres“.

Lese-Tipp: Wegen Pro-Palästina-Post: CDU-Politiker fordern Ausweisung von Bayern-Star!

Wie also umgehen mit solchen Posts – und wie weit reicht die Meinungsfreiheit?

„Wir müssen unterscheiden zwischen Pro-Palästina-Postings und Postings, die pro Hamas beziehungsweise den Hashtag freepalestine vermitteln. Erstere Posts müssen erlaubt bleiben. Hetze gegen Juden oder wenn das Existenzrecht Israels in Frage gestellt wird, sind inakzeptabel“, sagt Vereinspräsident Alon Meyer.

Karim Benzema ignoriert Opfer in Israel - bei Post an seine 75 Millionen Follower

Auch der Weltfußballer Karim Benzema (75 Millionen Follower auf Instagram) sorgt für große Irritationen mit seinem Post: „All unsere Gebete für die Einwohner von Gaza, die einmal mehr zum Opfer ungerechter Bombardierungen werden, bei denen weder Frauen noch Kinder verschont werden."

Dass der Bombardierung Gazas , ein brutaler Terrorangriff der Hamas auf Israel vorausgegangen war, mit Toten, Verletzten und Entführten, das erwähnt Benzema nicht.

Lese-Tipp: Rakete trifft Gaza-Krankenhaus – nach dem RTL/ntv-Faktencheck spricht vieles dafür, dass es eine Hamas-Rakete war

Französische Regierung wirft Weltfußballer Kontakt zu einer Terror-Organisation vor

Die französische Regierung wirft dem Weltfußballer mittlerweile Kontakt zu einer Terror-Organisation vor. „Herr Karim Benzema hat berüchtigte Verbindungen zur Muslimbruderschaft", sagt Frankreichs Innenminister Gérald Darmanin in einem Interview mit "CNews". Deshalb stehe Benzema auch schon seit Wochen unter Beobachtung, wie Darmanin weiter erklärte.

Übrigens: Ob Mazraoui weiter für Bayern spielt, steht noch nicht fest.

Lese-Tipp: Mama, Papa - wo seid ihr? Kleine Geschwister verzweifelt im Krankenhaus in Gaza

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku finden Sie jetzt auf RTL+.

Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.