Ernährungsmediziner erklärt die Zusammensetzung Weihnachtszutat im Check! Darum ist Lebkuchengewürz ein echter „Kracher“

Mmmh, so schmeckt Weihnachten!
Zimt, Lebkuchengewürz, Nelken, Muskat – diese Gewürze lösen nicht nur Jahr um Jahr weihnachtliche Gefühle in uns aus, wenn wir über Weihnachtsmärkte schlendern oder zu Hause backen und kochen. On top sind sie auch noch richtig gut für die Gesundheit! Im RTL-Interview verriet Ernährungsmediziner Dr. Volker Manz bereits Ende 2023, was es mit der besonderen Wirkung unserer liebsten Weihnachtsgewürze auf sich hat.
Zimt, Anis, Muskat und Co. - nur durch Zufall „Weihnachtsgewürze"?
Je näher es auf Weihnachten zugeht und je kälter es draußen wird, desto öfter greifen wir zu Zimt, Anis, Muskat und Lebkuchengewürz. Warum? Weil genau diese Gewürze den Geschmack und den Geruch von Weihnachten vermitteln.
Lese-Tipp: Wie aus einem Teig sieben Plätzchen entstehen
Ernährungsmediziner Dr. Volker Manz weiß, dass hinter der Verwendung dieser Gewürze noch etwas anderes steckt: „Gewürze und Ernährung sind jahreszeitenabhängig.“ Besonders dann, wenn es draußen kälter werde, gehe die Tendenz hin zu wärmenden Gewürzen. Darunter würden auch die Weihnachtsgewürze – gerade auch Lebkuchengewürze – fallen, erklärt der Experte.
Lebkuchengewürz: Der „Kracher" unter den Weihnachtsgewürzen
Doch nicht nur seine wärmende Eigenschaft macht Lebkuchengewürz zu einer beliebten Zutat winterlicher Gerichte. „Lebkuchengewürz ist wirklich ein Kracher“, so der Ernährungsexperte.
Was es so besonders macht? Es sei die Kombination aus mehreren Gewürzen, die jeweils besondere Wirkungen mit sich bringen würden, erklärt der Experte:
Zimt ist entzündungshemmend und stoffwechselfördernd, ein echter Allrounder.
Gewürznelken und Sternanis sind für ihre schleimlösende Wirkung bekannt.
Piment, auch als Nelkenpfeffer bekannt, ist antimikrobiell. Heißt: Pimente wirken Viren, Bakterien und Pilzen entgegen.
Muskatnuss wirkt ebenfalls entzündungshemmend.
Teilweise ist auch noch Ingwer enthalten, der für seine positiven Eigenschaften bekannt ist.
Übrigens: Dadurch, dass Zimt den Stoffwechsel ankurbeln kann, eignet sich das Gewürz auch wunderbar zum Abnehmen, beispielsweise in Form des sogenannten Weihnachtswassers.
Im Video: Winterliches Porridge á la Julia Henssler
Dieses Rezept macht gesund und beschert uns Weihnachtsfeelings: Lebkuchen-Porridge
Wichtig sei jedoch, dass auch das Drumherum stimme, damit die Gewürze ihre heilende Wirkung entfalten können. So sei Lebkuchengewürz weitaus besser in einem Frühstücksporridge als in Schoko-Lebkuchen aufgehoben.
Dr. Volker Manz empfiehlt: Dinkel- oder Haferflocken mit einer pflanzlichen Milchalternative mischen und mit Lebkuchengewürz würzen. „Dann habe ich einen guten Start in den Tag und das Weihnachtsfeeling.“ (vho)