Fressen Waschmaschinen Socken?

Die Trommel kann wirklich Socken verschlucken! Das ist der Grund

Eine Socke fehlt immer nach dem Waschgang!
Gefühlt nach jeder Wäsche geht das große Strümpfe-Suchen los – und meistens bleiben einsame Single-Socken übrig, obwohl sie doch als Pärchen in die Waschmaschine gewandert waren. Was passiert bloß in der Trommel? Und wie lässt sich verhindern, dass ständig Socken verschwinden?

Socke verschwunden? DAS passiert in der Waschmaschine

„Die Waschmaschine hat den Socken geschluckt.” Es klingt wie ein Mythos oder wie eine an den Haaren herbeigezogene Erklärung dafür, dass man einen einzelnen Socken schlicht mehr finden kann. Dabei kann es tatsächlich sein, dass die Wäschetrommel Socken verschlingt!

Der Grund: „Falls die Wäschetrommel sehr voll ist, kann es sein, dass sich einzelne Socken in der Gummidichtung zwischen Tür und Trommel verhaken und ins Innere der Maschine gezogen werden”, erklärt Inse Ewen, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Bremen, auf der Website des Verbraucherportals.

Lese-Tipp: Hättet ihr es gewusst? Darum dauert die letzte Minute bei der Waschmaschine ewig

Einmal ins Innere gesogen, lösen sich die Socken am Heizstab über die Zeit sogar vollständig auf. Es stimmt also wirklich: Während der Wäsche können Socken vom Erdboden verschwinden.

Video-Tipp: Klamotten verfärbt oder eingelaufen? Hacks im Test

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Für die Wahrscheinlichkeit des Sockenverlusts gibt es eine Formel

Dieses Phänomen wurde sogar schon wissenschaftlich untersucht. 2016 haben britische Forscher im Auftrag von Samsung eine Studie zum Socken-Schwund durchgeführt und dafür 2.000 Menschen befragt. Das Ergebnis: 1,3 Strümpfe verliert jeder britische Bürger pro Monat. Um die Wahrscheinlichkeit des Sockenverlusts zu berechnen, haben die Wissenschaftler eine Formel erstellt – den sogenannten „Sock-Loss-Index“:

Strumpf-Verlust-Risiko = (L + C) – (P x A)

Faktoren, die eine Rolle spielen, sind demnach der Umfang der Wäsche (L), die Komplexität der Wäsche (C), der persönliche Spaß am Wäschewaschen (P) sowie der Aufmerksamkeits-Grad der Personen, die die Waschmaschine beladen (A).

Besonders wichtig ist aber, wie auch die Verbraucherzentrale erklärt, der Faktor L – also der Umfang der Wäsche. Wird die Waschmaschine überladen, entwickelt sich der Saubermann zum Sockenfresser.

Lese-Tipp: Saubere Sache! Das sind die Waschmaschinen-Favoriten von Stiftung Warentest

Was hilft gegen den Sockenverlust in der Waschmaschine?

Jetzt, wo wir wissen, was sich da eigentlich im Inneren der Waschmaschine abspielt, ist es leicht, etwas gegen den Sockenverlust zu unternehmen.

Maßnahme 1: Die Waschmaschine nicht zu voll packen!
Experten raten dazu, die Waschtrommel so zu beladen, dass zwischen Wäsche und Oberseite der Trommel noch eine Handbreit Platz ist. Die Maschine sollte also höchstens zu Dreiviertel geladen sein.

Maßnahme 2: Die Oberfläche der Socken vergrößern
Einzelne Strümpfe sind klein und verschwinden leicht im Trommel-Spalt. Auch Strümpfe sind gemeinsam stärker – und größer! Eine simple und günstige Möglichkeit, die Socken zu bündeln: Vor der Wäsche mehrere Strümpfe zusammenknoten. Alternativ könnt ihr spezielle Sockenklammern verwenden, mit denen ihr die Socken paarweise bündelt. Das hat noch einen weiteren Vorteil: Nach der Wäsche spart ihr euch das lästige Socken-Puzzle. (lel)

Lese-Tipp: Wäsche stinkt nach dem Waschen? Das hilft!

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.