Arche greift durch!
In diesem Feriencamp müssen ALLE Kinder Deutsch sprechen – das steckt dahinter
Klare Ansage an die kleinen Camper!
Es sind Ferien. Auch für die Kinder, die regelmäßig zum Kinderhilfswerk Arche kommen, heißt es jetzt Urlaub. Aber es gibt eine klare Regel im Zeltlager: Hier wird Deutsch gesprochen! Warum das so wichtig ist, und wie die Kinder das finden.
Zuhause gibt es oft einen großen Sprach-Mix
Die Stimmung im Feriencamp ist super. Hier zelten Kinder aus verschiedenen Nationen, um gemeinsam Zeit zu verbringen, fernab ihrer Familien. Gesprochen wird Deutsch. Und das ist für manche der Kinder echt sportlich, denn sie wachsen auf mit einem großen Sprachmix zu Hause. „Russisch und deutsch und arabisch. Und manchmal spricht der Papa mit Mutter Englisch“, erzählt ein Mädchen. Ein Junge sagt: „Mein Vater spricht mit meiner Mutter manchmal deutsch, manchmal arabisch und manchmal russisch.“ Deutsch haben diese Kinder in der Arche gelernt – das ist dort Pflicht.
„Alle haben deutsch gesprochen, dann habe ich mich daran gewöhnt”

„Da haben halt alle Leute Deutsch gesprochen und dann habe ich mich daran gewöhnt und auch gesprochen“, erzählt Zatar (11). Er ist mit viereinhalb Jahren aus dem Irak nach Deutschland gekommen. Er spricht inzwischen fließend Deutsch. Und das sei so wichtig, betont Arche-Sprecher Wolfgang Büscher im RTL-Interview: „Wir müssen die Kinder, die kein Deutsch sprechen, in eine normale Klasse, in eine normale Schule stecken, wo sie nicht mehr als 20 Prozent ausmachen. Dann lernen sie die deutsche Sprache in unserer Erfahrung in einigen Monaten.“
An sogenannten Brennpunktschulen wie in Berlin Hellersdorf haben es Schüler und Lehrer schwer. Dort betreut die Arche 80 Jugendliche mit einem Notendurchschnitt von 5,5. Die Integration dieser Kinder ist gescheitert, wenn sich niemand um sie kümmert. „Wenn zum Beispiel 90 bis 95 Prozent der Kinder mit Fluchterfahrung in eine Klasse gehen, dann lernen sie unsere deutsche Kultur nicht. Dann sind sie zu Hause bei den Eltern. Die sprechen auch keine deutsche Sprache.“
Die Arche fordert, die Kinder besser zu fördern, sie nicht nur in Brennpunktschulen zu parken. Je früher die Kinder unterstützt werden, desto größer ist die Chance, dass sie als Erwachsene einen guten Job finden. Zatar hat da auch schon große Pläne: Er will Handwerker werden. „Ich baue gerne!“
Ihr liebt Dokumentationen? Werdet bei RTL+ fündig!
Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?
Das Attentat auf JFK - Stunden, die die Welt veränderten: Mithilfe von Augenzeugenberichte und seltener Archivmaterialien schlüsselt der Dokumentarfilm die Stunden unmittelbar vor und nach Kennedys Ermordung auf und zeigt den Schock und die Trauer, die im ganzen Land und der Welt ausbrach.
Der Nahostkonflikt: Wie alles begann: Die Reihe beleuchtet eine fast vergessene Periode in der Geschichte Israels - das britische Mandat. Jüdische, arabische und britische Wissenschaftler versuchen zu beantworten, wie und warum der bis heute andauernde Nahostkonflikt begann.
(eku)