Ein Shake pro Tag?Das passiert mit eurem Körper, wenn ihr jeden Tag einen Mahlzeitersatz trinkt

Shake it, Baby! Was steckt hinter dem Trend?
In Drogerien, Supermärkten und online buhlen sie um unsere Aufmerksamkeit – in Geschmacksrichtungen von Schoko bis Chai Latte. Die Idee dahinter: Statt sich ein aufwendiges Mittagessen zu kochen, einfach einen Shake trinken, der mit Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen angereichert ist. Zack – fertig ist das „Essen to go“. Aber was passiert, wenn wir das regelmäßig machen?
Der Körper im Shake-Modus
Wer regelmäßig eine Mahlzeit durch einen Shake ersetzt, nimmt meist automatisch weniger Kalorien zu sich – logisch, denn ein Shake enthält in der Regel zwischen 200 und 400 Kalorien. Das kann beim Abnehmen helfen, vor allem, wenn er gut sättigt und so der Heißhunger ausbleibt.
Viel Eiweiß ist hier oft der Schlüssel. Proteine unterstützen nicht nur die Muskeln, sie machen auch länger satt. Almased* zum Beispiel wirbt mit satten 52 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm Pulver – auf Soja-, Joghurt- und Honigbasis. Der Hersteller verspricht, dass der Shake den Blutzucker stabil halten und den Stoffwechsel in Schwung bringen kann.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Aber Achtung: Jeder Körper reagiert anders. Am besten klärt ihr also vorher ärztlich ab, ob das Konzept überhaupt zum eigenen Lebensstil passt.
Wie viel Eiweiß ist eigentlich gut für euch?
Eiweiß ist wichtig – keine Frage. Aber wie viel braucht der Körper wirklich? Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) reichen für Erwachsene bis 65 Jahre 0,8 Gramm pro Kilo Körpergewicht. Das macht bei jemandem mit 68 Kilo rund 54 Gramm am Tag.
Sportlich unterwegs oder älter? Dann darf’s ruhig ein bisschen mehr sein: 1,0 bis 1,2 Gramm pro Kilo gelten da als sinnvoll.
Aber Vorsicht, Proteinfans: Zu viel des Guten kann auf Dauer ungesund sein. Wer über längere Zeit mehr als zwei Gramm pro Kilo Körpergewicht futtert (oder trinkt!), riskiert eine Überforderung von Leber und Nieren – davor warnt die Apotheken Umschau. Also: Shake ja, aber bitte mit Maß und nicht als Dauer-Diät.
Lese-Tipp: Helfen Protein-Shakes dabei, den Stoffwechsel anzukurbeln?
Shake statt Schnitzel – ist das wirklich alltagstauglich?
Wer denkt, Mahlzeitersatz sei gleichbedeutend mit Verzicht, irrt. Viele Nutzer berichten, dass sie sich mit einem Shake pro Tag sogar energiegeladener fühlen. Der Grund: Statt schwerer Mahlzeiten, die müde machen, bekommt der Körper eine Extraportion Nährstoffe – vorausgesetzt, die Qualität stimmt.
Almased ist dabei nur eine von vielen Optionen. Im Öko-Test (Ausgabe 2/2024) konnten vor allem zwei andere Marken überzeugen: Der Doppelherz aktiv Abnehm-Shake Vanille* und der Multaben Figur Vanille-Shake* schnitten als einzige mit der Note „gut“ ab. Beide enthalten ebenfalls Proteine, Vitamine und Ballaststoffe – bei solider Zusammensetzung.
Beliebt auf Amazon ist außerdem der Sheko Balance Shake Banane* – bei über 2.000 Bewertungen holt der Shake ganze 4,2 von fünf Sternen. Und auch im Alltagstest zeigt sich: Der Shake kann bei der RTL-Redaktion mit Geschmack und Sättigungsgefühl punkten.
Zum Test: Unser Erfahrungsbericht: So schneidet der Sheko Balance Shake im Test ab
Das kann passieren, wenn ihr täglich einen Mahlzeitersatz-Shake trinkt:
Ernährungswissenschaftler betonen: Mahlzeiten ersetzen funktioniert – aber bitte nicht dauerhaft. Denn Shakes können zwar helfen, eine Diätphase zu überbrücken oder Zeit zu sparen. Langfristig ersetzen sie jedoch keine vollwertige Ernährung mit frischen Lebensmitteln. Gemüse, gute Fette, komplexe Kohlenhydrate? Fehlanzeige im Becher.
Ideal ist also eine Kombination, wie sie etwa in den Diätplanen von Almased empfohlen wird: mal ein Shake, mal eine richtige Mahlzeit. Und dabei immer auf den eigenen Körper hören.
Die möglichen Vor- und Nachteile hier im Überblick:
✅ Weniger Heißhunger
Durch den hohen Eiweißanteil fühlt ihr euch länger satt.✅ Gewichtsreduktion möglich
Wenn der Shake eine kalorienreichere Mahlzeit ersetzt, kann das beim Abnehmen helfen.✅ Stabilerer Blutzuckerspiegel
Einige Shakes (z.um Beispiel Almased) sollen laut Hersteller den Blutzucker weniger stark schwanken lassen.✅ Mehr Struktur im Alltag
Ein fester Shake-Termin kann helfen, ungesunde Snacks zu vermeiden.❗Nährstofflücken möglich
Shakes liefern nicht immer alles, was ihr durch frisches Essen bekommt – zum Beispiel Ballaststoffe oder sekundäre Pflanzenstoffe.❗Verdauung kann sich verändern
Weniger feste Nahrung bedeutet manchmal einen trägeren Magen-Darm-Trakt (besonders, wenn Ballaststoffe fehlen).❗Zu viel Eiweiß kann belasten
Wer es mit den Proteinen übertreibt, riskiert auf Dauer Probleme mit Nieren oder Leber.❗Essen verlernen?
Wer langfristig nur auf Shakes setzt, verliert schnell das Gefühl für gesunde, ausgewogene Mahlzeiten.
Ein Shake – viele Möglichkeiten
Einen Mahlzeitersatz täglich in den Alltag einzubauen, kann sinnvoll sein – sei es zum Abnehmen, zum Zeit sparen oder einfach, weil er schmeckt. Wichtig ist, auf Qualität zu achten, die Proteinzufuhr im Blick zu behalten und sich nicht ausschließlich auf Shakes zu verlassen .Ob Almased, Doppelherz, Multaben oder Sheko – wer sich vorher informiert, kann mit einem Shake pro Tag gut starten. Balance bleibt dabei entscheidend. Der Körper wird es danken.
Aber: Jeder Körper ist individuell. Ob es ums Abnehmen, Zunehmen oder um den Muskelaufbau geht – entscheidend sind das eigene Tempo und die persönlichen Ziele. Ein gesunder Lebensstil umfasst eine ausgewogene Ernährung und Bewegung. Eine Ernährungsumstellung sollte idealerweise mit dem Arzt oder Ernährungsberater abgestimmt werden, da jeder Körper unterschiedlich auf Veränderungen reagiert.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.