Die Lieblings-Mucke immer parat Überraschung! Bluetooth-Box unter 20 Euro wird im Test zum echten Hinhörer

Die Sonne scheint, alle sind gut drauf – jetzt fehlt nur noch die passende Mucke.
Mobile Bluetooth-Boxen sind beliebte Lifestyle-Produkte. Und das zurecht, schließlich heben die richtigen Beats bekanntermaßen die Stimmung, und das nicht nur an lauen Sommerabenden! Doch nicht alle kabellosen Musikboxen liefern überzeugenden Sound, und gerade Musikliebhaber wissen: Es kommt auf die feinen Klangnuancen an. Welches Gerät im Test zum echten Hinhörer wird – hier erfahrt ihr mehr.
Sound, Lautstärke und Akku: So habe ich die Bluetooth-Lautsprecher getestet
Ich treffe mich für den Test mit Freunden im Park und spiele auf allen vier Boxen mindestens einmal den gleichen Song ab. Dafür bietet sich „In the Club” von Rapper 50 Cent an, da der Track basslastig ist und verschiedene Höhen und Tiefen bietet. Ich prüfe die Lautstärke und messe mit einem Maßband die Bluetooth-Reichweite. Mehrere Boxen müssen außerdem dem Wassertest am See standhalten – welche saufen ab, welche schwimmen ganz oben?
Bluetooth-Boxen im Test – von JBL Charge 5 zum RIENOK-Lautsprecher

JBL Charge 5 – bis zu 20 Stunden Spielzeit, wasserdicht IP67 – UVP 129 Euro*
UOHHBOE Bluetooth-Lautsprecher – bis zu 24 Stunden Spielzeit, wasserdicht IPX5 – UVP 19,99 Euro*
Ultimate Ears Wonderboom 4 – bis zu 14 Stunde Spielzeit, wasserdicht IP67– UVP 99,99 Euro*
RIENOK Bluetooth-Lautsprecher – bis zu 30 Stunden Spielzeit, wasserfest IPX7– UVP 29,99 Euro*
Weitere Boxen im großen RTL-Test am See
LFS Speaker
Tellur Callisto
Peaq PPA 450*
RTL-Testsieger: JBL liefert ab! Diesmal mit der Charge 5
„Go, go, go, go – it’s your birthday“ schallt es über die Wiese, und nach wenigen Sekunden wird klar: Was den Sound angeht, schlägt die JBL Charge 5 alle anderen Modelle. Ob leise im Hintergrund oder voll aufgedreht, die Klangqualität der Charge 5 ist grandios und mit 117 Dezibel auf Anschlag die lauteste Box im Vergleich. Auch in Sachen Reichweite setzt die Box außergewöhnliche Maßstäbe: Knapp 60 Meter schafft die Verbindung im Freien, damit ist das Gerät nicht nur picknick-, sondern auch partytauglich. Praktisch: Die Box ist via USB-C auch als Powerbank nutzbar, was sie zum idealen Begleiter für den Tag am See oder bei spontanen Roadtrips macht. Außerdem ist das Modell laut Hersteller gegen Staub und Wasser geschützt. Wie ihr das ganz leicht beim Kauf erkennt, erfahrt ihr weiter unten.
Fazit: Die JBL Charge 5 ist das teuerste Modell im Test, liefert aber auch das stärkste Gesamtpaket. Wer viel Wert auf satten Sound und klare Bässe legt und dafür gerne ein paar Euro mehr zahlt, wird mit der JBL Charge 5 definitiv nicht enttäuscht.
Lesetipp: Over-Ear-Kopfhörer im RTL-Test! Welches Modell ist Musik in unseren Ohren?
Der RTL-Preis-Leistungs-Tipp: UOHHBOE Bluetooth Lautsprecher für unter 20 Euro

Zugegeben: Einen „fetten Bass” liefert dieses Modell nicht. Aber: Wer einen soliden mobilen Lautsprecher für Podcasts oder Musikhören beim Kochen, Putzen oder Aufräumen. als Hintergrund-Soundgeber sucht, der ist mit diesem Schnäppchen-Modell (UVP 19,99 Euro) gut beraten: Die UOHHBOE Musikbox kann für ihren niedrigen Preis erstaunlich viel, weshalb ich sie zu meinem klaren Preis-Leistungs-Sieger küre.
Das Design erinnert an ein kleines Retro-Radio, das durch eine bunte Lichtspiel-Funktion moderner wirken soll. Technisch bleibt es klassisch: Das Mesh-Gewebe und somit die Lautsprecher-Membran ist einseitig, daher gibt es hier keinen 360-Grad-Sound – ein Fakt, der deutlich hörbar ist. Trotzdem: Im Test erreicht die Box immerhin eine maximale Lautstärke von 101,3 Dezibel und ist damit das zweilauteste Gadget. Einen kleinen Minuspunkt gibt es in puncto Reichweite: Der Hersteller verspricht 30 Meter, in unserem Praxistest bricht die Verbindung nach etwa 20 Metern ab, wobei die Musik auch auf dieser Distanz kaum noch hörbar ist. Ins Wasser gehört die UOHHBOE übrigens nicht, die Box hat in unserem Test die niedrigste Wasser-Schutzklasse.
Fazit: Das ideale Gadget für Zuhause: Wer Musik beim Aufräumen, Kochen oder einfach angenehme Akustik, bekommt hier viel Mucke für wenig Geld.
Lesetipp: Kurzhanteln im Selbsttest– nicht jedes Set ist das perfekte Match!
Ultimate Ears Wonderboom 4: Sauberer Klang trifft auf dezente Lautstärke

Die Ultimate Ears Wonderboom 4 ist, was die Musikqualität angeht, klein aber oho, Design und Handhabung sind intuitiv und intelligent. Auch der 360-Grad-Sound überzeugt im Test. Die geringe Größe wirkt sich allerdings auch auf die Lautstärke aus: Mit 92,7 Dezibel ist die Wonderboom der leiseste Lautsprecher im Test. Für die vier Wände reicht die Box dennoch vollkommen aus, auch die Bluetooth-Reichweite von 39 Metern, kann sich sehen lassen. Mit 99,99 Euro (UVP) ist der Preis im Gesamtvergleich eher oben anzusiedeln.
Fazit: Wer ein kompaktes Gerät mit hochwertiger Verarbeitung, feinem Klang und schickem Design sucht, trifft eine gute Wahl, muss dafür aber auf kraftvollen „Wumms“ verzichten und etwas tiefer ins Portemonnaie greifen.
RIENOK Bluetooth-Lautsprecher im Check: Gute Features, schwacher Sound
Auf den ersten Blick wirkt die RIENOK-Box vielversprechend: Sie bietet viele praktische Extras, darunter eine separate Bass-Taste, RGB-Lichteffekte, einen SD-Karten-Slot und eine ordentliche Bluetooth-Reichweite von rund 36 Metern. Doch beim entscheidenden Kriterium – dem Klang – enttäuscht der Lautsprecher: Mit nur 94,2 Dezibel ist die Lautstärke mittelmäßig, der Sound wirkt blechern, insbesondere bei Songs mit starken Bässen. Für ruhige Räume oder leises Hintergrundhören funktioniert die Rienok aber trotzdem.
Fazit: Mit einem UVP von 29,99 Euro landet die Box im unteren Bereich, allerdings müssen Verbraucher in Sachen Soundqualität Abstriche machen.
Video-Tipp: Wirklich dicht? Bluetooth-Lautsprecher im Wasser-Härtetest
Weitere Bluetooth-Boxen im RTL-Test
Generell gilt: Dass eine Musikbox mit Wasser in Kontakt gerät, kann im Alltag leicht passieren. Deshalb kann der sogenannte IP-Schutzklasse ein wichtiges Kaufkriterium kann: Der Code zeigt, wie gut ein Gerät gegen Wasser (zweite Ziffer) und gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern wie Staub (erste Ziffer) geschützt ist – je höher die Zahl, desto robuster der Schutz. Wichtig: Der angegebene Wasserschutz bezieht sich auf Süßwasser, nicht auf Salzwasser oder andere Flüssigkeiten.
Verbraucher sollten bei technischen Geräten entsprechend auf diese Angaben achten:
IP(X)4 – Spritzwasser, gilt z.B. für In-Ear-Kopfhörer
IP(X)5 – Strahlwasser (z.B. Dusche), gilt z.B. für UOHHBOE Musikbox oder Soundcore Mini
IP(X)6 – starkes Strahlwasser (z.B. Gartenschlauch), gilt z.B. für Outdoor-Lautsprecher oder GoPro Hero 7
IP(X)7 – Eintauchen (bis ca. ein Meter Tiefe, max. 30 Min), gilt z.B. für UE Boom oder AirPods Pro
IP(X)8 – Schutz gegen dauerhaftes Untertauchen (abhängig von Angaben des Herstellers) gilt z.B. für iPhone 15 Pro, Galaxy S24 oder die Garmin-Watch
Sony SRS-XB100
Die Tüftler von Sony erfanden 1979 den ersten Walkman. Damals eine kleine Sensation, überhaupt unterwegs Musik hören zu können. Eine gewisse Expertise bei mobilem Sound legt das zumindest nahe. Der kompakte SRS-XB100 soll den Sound gleichmäßig in alle Richtungen verteilen. Zudem ist er leicht und ihr könnt ihn mit einem Gurt am Körper tragen. Die UV-Beschichtung soll das Material vor Sonneneinstrahlung schützen. Mit der Freisprecheinrichtung können zwei Leute gleichzeitig sprechen, ohne dass es zu Aussetzern kommt. Von der Reichweite sind wir begeistert: Im Test kann die Box auch nach über 100 Metern Entfernung zum Handy noch Musik wiedergeben. Und: Selbst unter Wasser spielt sie noch Musik ab und geht von alleine nicht unter.
Freisprechfunktion
IP67 - wasser- und staubdicht
16 Stunden Akku
Aufladen des Akkus über USB-C
JBL Pulse 5
Auch die Box JBL Pulse 5 punktet im Test mit Wasserfestigkeit. Und sie liefert einen Super-Sound – praktisch, wenn die Party länger dauert und es dunkel wird: Mit der integrierten „360-Grad-Lichtshow” habt ihr eine zum Takt passende Licht-Untermalung. Im Reichweiten-Test spielt sie auch 80 Meter vom Handy entfernt noch Musik.
Akku bis zu zwölf Stunden
IP67 - wasser- und staubdicht
LFS Bluetooth Speaker with Light
Auch der LFS Bluetooth Lautsprecher hat eine integrierte Lichtshow für späte Party-Stunden bis in die Nacht. Die Box ist kreisförmig und soll dadurch den Sound optimal in alle Richtungen rausschicken. Ziemlich leicht ist die Box außerdem: Mit nur 320 Gramm kann man sie gut in der Hand tragen. Das Leichtgewicht bietet starken Sound: Die Box schafft bis zu 103 Dezibel und das bis zu einer Entfernung von 80 Metern von der Quelle, wie unser Test zeigt.
Wireless Stereo Pairing: mit zwei Lautsprechern für Stereo-Sound verbinden
Bose SoundLink Flex
Einen extra entwickelten Schallwandler hat die Bose Soundlink Flex-Box zu bieten. Und damit steht die Bose Corporation in der Tradition ihres Gründers Dr. Bose aus Philadelphia. Der arbeitete tagsüber für das Militär und forschte nachts zu Akustik. Damit hat Bose in Sachen Lautsprechern Standards gesetzt. Auch dieser Bose Lautsprecher steckt laut Hersteller „voller exklusiver Technologien” und soll eine kristallklare Klangwiedergabe liefern. Das können wir in unserem Test bestätigen - ein toller Klang und ordentlich laut.
zwölf Stunden Akkulaufzeit
vor Wasser, Staub, Schmutz und UV-Licht geschützt
hält Stürze aus
wasserdicht
Anker SoundCore
Bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit verspricht der Anker SoundCore Lautsprecher. Das seien 500 Lieder am Stück, rechnet der Hersteller vor. Damit sollte eine passable Outdoor-Party möglich sein. Tatsächlich ist in unserem Test nach einer Stunde voller Lautstärke immer noch 80 Prozent Akkuladung vorhanden. Und wir finden einen guten, sauberen Klang vor - auch noch 83 Meter entfernt. Und das bis zu 105 Dezibel!
Tellur Callisto Bluetooth Lautsprecher klein
Dieser portable Lautsprecher überzeugt in unserem Test mit der besten Akku-Leistung: Nach einer Stunde auf voller Lautstärke ist die Box immer noch zu 90 Prozent geladen. Sie passt auch in noch so kleine Picknick-Taschen oder Rucksäcke und kann auch für Freisprechanrufe mit dem Handy gekoppelt werden.
190 Gramm
Freisprecheinrichtung
Radiofunktion
Peaq PPA 450 mit Radiofunktion
Mit Micro-USB Anschluss und dem passenden Kabel kommt die Peaq PPA 450 Bluetooth Box daher. Die LED-Batterieanzeige gibt den aktuellen Akkustand gut zu erkennen. Und wer von der Playlist die Nase voll hat, kann für die Gartenparty einfach auf Radio umschalten.
420 Gramm
sieben Stunden Akkulaufzeit
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.