Testsieger überraschtEndlich glatte Haut? Dieser Damenrasierer hat im RTL-Test am meisten überzeugt

Im Sommer wollen viele Frauen glatte Haut!
Deswegen legen wir besonders wert darauf, dass sich keine unschönen Härchen unter den Achseln, an den Beinen aber auch im Intimbereich zeigen. Wer Schmerzen fürchtet, greift dann gerne zum Rasierer. Hier gibt es neben den herkömmlichen Varianten mittlerweile auch elektrische Geräte. Doch welcher Damenrasierer macht die Zeit wirklich glatt wie ein Baby-Popo? Das wollte ich wissen und habe fünf verschiedene Produkte getestet.
So habe ich die Damenrasierer getestet
Um sowohl elektrische als auch nicht-elektrische Rasierer umfassend und objektiv bewerten zu können, habe ich eine Reihe von Testkriterien definiert. Die Tests wurden unter realistischen Alltagsbedingungen durchgeführt, um die Qualität, Funktionalität und Handhabung der Geräte bestmöglich einzuschätzen. Dabei habe ich die fünf verschiedenen Damenrasierer - drei davon sind elektrische - auf folgende Kriterien hin geprüft:
Rasierkomfort: Bei beiden Typen von Rasierern wurde darauf geachtet, wie angenehm sich die Rasur auf der Haut anfühlt. Hierbei spielte die Hautverträglichkeit eine besondere Rolle. Ich habe geprüft, ob die Klinge oder der Rasierkopf Reizungen, Rötungen oder Schnitte verursacht hat. Auch die Eignung für empfindliche Haut wurde bewertet.
Gründlichkeit der Rasur: Unabhängig davon, ob elektrisch oder manuell, ist die Gründlichkeit ein entscheidendes Kriterium. Ich habe getestet, wie effektiv die Geräte Stoppeln und längere Haare entfernen und ob nach der Rasur noch spürbare Bartansätze zurückbleiben.
Handhabung und Ergonomie: Die Benutzerfreundlichkeit beider Rasurtypen war ein weiterer Schwerpunkt. Hierbei habe ich untersucht, ob die Rasierer gut in der Hand liegen, leicht zu führen sind und gegebenenfalls Griffmöglichkeiten bieten, die ein Abrutschen verhindern. Zudem habe ich bei elektrischen Modellen geprüft, ob Tasten und Einstellungen leicht erreichbar und intuitiv bedienbar sind.
Reinigungsaufwand: Ein praktischer Rasierer sollte möglichst einfach zu reinigen sein. Manuelle Modelle wurden auf ihre Reinigungsfreundlichkeit unter fließendem Wasser überprüft, während elektrische Geräte in Hinsicht auf herausnehmbare Scherköpfe, Reinigungssysteme oder mitgelieferte Reinigungsstationen getestet wurden.
Langlebigkeit und Verarbeitung: Die allgemeine Qualität des Materials und die Verarbeitung wurden ebenfalls evaluiert. Bei elektrischen Rasierern habe ich zusätzlich die Robustheit des Motors bewertet, während bei Handrasierern die Lebensdauer der Klingen und die Stabilität des Griffs wichtig waren.
Lautstärke (nur elektrische Rasierer): Ein weiteres Bewertungskriterium für elektrische Rasierer war die Lautstärke. Ich habe geprüft, ob das Gerät leise genug für eine angenehme Nutzung ist oder ob es durch eine störende Geräuschentwicklung auffällt.
Akkulaufzeit und Ladezeit (nur elektrische Rasierer): Für elektrische Modelle ist die Energieversorgung entscheidend. Hier habe ich auf die Akkulaufzeit und die Dauer einer vollständigen Ladung geachtet. Zusätzlich wurde bewertet, ob eine Schnellladefunktion vorhanden ist und wie praktikabel diese im Alltag ist.
Flexibilität: Sowohl elektrische als auch nicht-elektrische Rasierer wurden daraufhin getestet, wie gut sie mit verschiedenen Haarlängen und -dichten zurechtkommen. Bei elektrischen Geräten habe ich zudem geprüft, ob sich der Scherkopf flexibel an die Gesichtskonturen anpasst.
Zusatzfunktionen (nur elektrische Rasierer): Manche elektrischen Geräte bieten spezielle Funktionen wie Trimmeraufsätze oder unterschiedliche Betriebsmodi. Diese Zusatzfunktionen wurden daraufhin geprüft, wie gut sie in der Praxis einsetzbar sind und ob sie einen Mehrwert bieten.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein abschließender Punkt war die Bewertung des Kostenfaktors. Beide Rasurtypen wurden in ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis betrachtet – also, ob die gelieferten Funktionen und die Qualität den jeweiligen Anschaffungskosten entsprechen.
Diese Produkte habe ich getestet
nicht-elektrische Damenrasierer:
Wilkinson Sword - Intuition Rosé Gold Rasierhobel für Frauen für 22,95 Euro (UVP-Preis)*
Gillette Venus ComfortGlide Spa Breeze für 15,95 Euro (UVP-Preis)*
elektrische Damenrasierer:
Mein Testsieger: Gillette Venus ComfortGlide Spa Breeze
Der Rasierkomfort des Venus ComfortGlide Spa Breeze ist herausragend. Die drei Klingen, die sich flexibel an die Körperkonturen anpassen, ermöglichen eine sanfte Rasur ohne Ziepen oder Unbehagen. Besonders überzeugend sind die integrierten Rasiergelkissen, die bei Kontakt mit Wasser einen reichhaltigen Schaum abgeben. Dies sorgt nicht nur für ein angenehmes Gleiten, sondern macht zusätzliches Rasiergel oder Rasierschaum überflüssig. In meinem Test konnte ich keinerlei Hautirritationen, Rötungen oder Schnitte feststellen, selbst bei empfindlichen Hautpartien wie den Achseln oder der Bikinizone. Auch bei empfindlicher Haut zeigte sich der Rasierer hautfreundlich und sorgte für ein angenehmes Rasurerlebnis. Der Venus ComfortGlide Spa Breeze lieferte eine gründliche Rasur sowohl bei kurzen Stoppeln als auch bei längeren Haaren. Die drei scharfen Klingen erfassen Haare mit Präzision und hinterlassen eine glatte Haut ohne sicht- oder spürbare Ansätze. Der bewegliche Klingenkopf passt sich an schwierige Körperpartien wie Knie oder Knöchel problemlos an, was das Risiko von Schnittverletzungen minimiert.

Der ergonomische Griff liegt sicher und komfortabel in der Hand, auch bei nassen Händen. Die Gummierung verhindert ein Abrutschen, was speziell unter der Dusche oder in der Badewanne von Vorteil ist. Der bewegliche Klingenkopf macht die Rasur in allen Bereichen mühelos, da er die Körperkonturen präzise nachzeichnet. Die Reinigung des Rasierers ist unkompliziert. Nach der Rasur lassen sich die Klingen unter fließendem Wasser schnell und ohne Rückstände reinigen. Die Gelkissen lösen sich nach einiger Zeit ab, was als normaler Verschleiß zu werten ist, allerdings keine Beeinträchtigung des Rasierergebnisses darstellt. Die Verarbeitung des Rasierers ist insgesamt hochwertig. Der Griff wirkt robust und widerstandsfähig, während die Klingen präzise und langlebig sind. Ein Punktabzug erfolgt für die beschränkte Haltbarkeit der rasierenden Gelkissen, die sich relativ schnell abnutzen. Die Klingen selbst zeigen jedoch eine gute Langlebigkeit bei regelmäßigem Gebrauch. Der Rasierer meistert sowohl kurze Stoppeln als auch längere Haare und passt sich dank des beweglichen Kopfes und der Gelkissen optimal an unterschiedliche Körperbereiche an. Besonders positiv: Die Klingen sind mit allen Venus-Griffen kompatibel, sodass man flexibel zwischen verschiedenen Grifftypen wählen kann.
Mit seiner UVP von rund 16 Euro (inkl. 4er Rasierklingen) bietet der Venus ComfortGlide Spa Breeze ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die hohe Qualität der Rasierklingen und der Komfort durch die Gelkissen rechtfertigen den Preis voll und ganz, insbesondere verglichen mit anderen Rasierern in derselben Preisklasse.
Wilkinson Sword - Intuition Rosé Gold Rasierhobel für Frauen
Der Wilkinson Sword Intuition Rosé Gold Rasierhobel richtet sich mit seinem eleganten Design und der umweltfreundlichen Konzeption an Damen, die Wert auf eine gründliche Rasur und Nachhaltigkeit legen. Er bietet dank seiner präzisen, dreifach beschichteten Klinge eine sanfte Rasur, die besonders hautschonend ist. Während des Tests fiel auf, dass die Klinge sehr gut über die Haut gleitet und das Risiko von Rasurbrand oder Hautreizungen tatsächlich minimiert wird. Besonders beeindruckend war, dass der Rasierhobel durch sein Eigengewicht ohne großen Druck sanft über die Haut geführt werden konnte. Dies schont empfindliche Haut und macht die Rasur komfortabel und angenehm. Bei unsachgemäßer Anwendung oder zu viel Druck kann es jedoch zu kleinen Verletzungen kommen, was typisch für Rasierhobel ist. Dies erfordert möglicherweise etwas Eingewöhnung für Anfänger, auch ich musste sehr vorsichtig sein. Mit der richtigen Technik bietet der Rasierer jedoch bestimmt ein reibungsloses Rasurerlebnis.

Der Wilkinson Sword Rasierhobel überzeugte mich ebenso in puncto Gründlichkeit. Dank der Einzelklinge und der präzisen Schneideleistung wurden selbst kürzeste und feinste Härchen bei mir zuverlässig entfernt. Nach der Rasur fühlte sich die Haut größtenteils angenehm glatt und frei von Stoppeln an. Allerdings braucht es bei sensiblen Bereichen wie Knien oder Achseln eine ruhige Hand, da ein Rasierhobel keine schwenkbaren Rasierköpfe wie moderne Mehrklingenrasierer hat. Hier ist ein wenig Übung erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Der Premium-Metallgriff des Wilkinson Sword Intuition Rasierhobels liegt dank seines ergonomischen Designs gut in der Hand und fühlt sich hochwertig an. Das relativ hohe Gewicht des Hobels sorgt dafür, dass er beim Führen nicht verrutscht und stabil bleibt. Die Butterfly-Öffnungsmechanik zum Wechseln der Klinge erwies sich im Test als besonders praktisch und einfach zu nutzen. Die Oberfläche des Griffs ist strukturiert und bietet ausreichend Grip, auch bei nassen Händen. Insgesamt überzeugte die Handhabung des Rasierers, insbesondere für Personen, die mit einem Rasierhobel bereits vertraut sind. Der Wilkinson Sword Intuition Rosé Gold Rasierhobel ist zudem äußerst einfach zu reinigen. Nach der Rasur lässt sich die Klinge unkompliziert durch die Butterfly-Öffnung entnehmen, ohne dass der Rasierer auseinandergebaut werden muss. Unter fließendem Wasser können sowohl Klinge als auch Griff schnell und gründlich von Haar- und Schaumresten befreit werden. Hervorzuheben ist die Nachhaltigkeit des Designs: Da nur die Klinge gewechselt wird, fällt wenig Abfall an. Der Verzicht auf Plastik macht den Hobel besonders umweltfreundlich. Der Wilkinson Sword Rasierhobel besteht aus hochwertigem Metall, was ihn besonders robust und langlebig macht. Der Griff ist stabil verarbeitet, und die Butterfly-Öffnung für den Klingenwechsel funktioniert zuverlässig und präzise auch nach wiederholtem Einsatz.

Der Wilkinson Sword Intuition Rosé Gold Rasierhobel zeigte im Test eine solide Flexibilität im Umgang mit verschiedenen Haarlängen und -dichten. Die hochwertige Einzelklinge erwies sich als äußerst effektiv beim Entfernen sowohl feiner Stoppeln als auch längerer Haare. Besonders hervorzuheben ist, dass der Rasierer dank seines geschlossenen Kamms (Closed Comb) ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit und Präzision bietet. Allerdings unterscheidet der Rasierhobel sich von modernen Mehrklingenrasierern, deren bewegliche Köpfe ideal an Körperkonturen anpassbar sind. Beim Rasierhobel muss man selbst auf die passende Winkelhaltung achten, was für erfahrene Nutzer kein Problem darstellt, für Einsteiger jedoch etwas Übung erfordert. Trotz des fehlenden flexiblen Kopfes konnten auch sensiblere Partien wie die Achseln und die Knie mit Geduld und einer ruhigen Hand gründlich rasiert werden.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Wilkinson Sword Intuition Rosé Gold Rasierhobels kann als sehr gut bewertet werden. Der Anschaffungspreis für den Hobel ist vergleichsweise moderat, wenn man die hochwertige Verarbeitung und die Langlebigkeit des Metallgriffs berücksichtigt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Einweg-Rasierern oder Mehrklingensystemen sind beim Hobel langfristig nur die Klingen auszutauschen, welche kostengünstig und umweltfreundlicher sind.
Panasonic ES-WR51 Kompakter Body-Trimmer
Der Panasonic ES-WR51 setzt auf eine abgerundete Edelstahlklinge, die besonders sanft zur Haut ist und eine angenehme Trockenrasur ermöglicht. Während des Tests fiel auf, dass der Trimmer hautschonend arbeitet und keine Reizungen, Rötungen oder Schnitte verursacht. Sogar in empfindlichen Bereichen wie der Bikinizone oder den Achseln bleibt das Rasurgefühl angenehm und glatt. Für Menschen mit empfindlicher Haut ist der Trimmer bestens geeignet, da er speziell auf sanfte Rasurergebnisse ausgelegt ist. Auch bei wiederholter Anwendung traten keine Hautirritationen auf, was den Rasierkomfort positiv hervorhebt. Der Panasonic ES-WR51 liefert eine überzeugende Gründlichkeit, insbesondere bei feinen bis mitteldicken Haaren. Die ultradünne 0,12-mm-Schneide sorgt dafür, dass selbst feine Härchen präzise entfernt werden. Besonders in schwer zugänglichen Bereichen wie Kniekehlen, Bikinizone oder Nacken erzielt der flexible Schwingkopf gute Ergebnisse, da er sich optimal an die Körperkonturen anpasst. Für längere und dichtere Haare ist der Trimmer weniger geeignet, da er nicht so kraftvoll wie ein professioneller Haarschneider ist. Für den täglichen Einsatz oder das schnelle Nachbessern zwischendurch überzeugt er jedoch auf ganzer Linie und hinterlässt keine spürbaren Stoppeln.

Mit einem Gewicht von nur 20 g (ohne Batterie) zählt der Panasonic ES-WR51 zu den leichtesten Trimmern auf dem Markt. Das schlanke Design liegt angenehm in der Hand und ermöglicht eine präzise Führung, auch in schwer erreichbaren Bereichen. Die Schutzkappe, die bei Nichtgebrauch angebracht werden kann, sorgt für eine sichere und hygienische Aufbewahrung. Die einfache Bedienbarkeit wird durch die unkomplizierte Batterieinstallation und die intuitive Ein-/Ausschalt-Taste hervorgehoben. Da keine komplizierten Einstellungen vorhanden sind, wird die Handhabung für Nutzer aller Erfahrungsstufen erleichtert.
Der Trimmer besticht außerdem durch seine einfache Reinigung. Da es sich um ein Trockenrasurgerät handelt, müssen keinerlei Seifen- oder Lotionreste entfernt werden. Die abnehmbare Klinge kann leicht von Haarresten befreit werden. Wichtig ist jedoch, die Klinge regelmäßig zu reinigen, um ihre Langlebigkeit und Funktionsweise zu erhalten. Eine Reinigung unter fließendem Wasser ist nicht möglich, da der Trimmer keine wasserfesten Eigenschaften besitzt. Dennoch ist der Reinigungsaufwand insgesamt gering und pragmatisch. Die Verarbeitung überzeugt mit hochwertigen Materialien und einer robusten Bauweise. Die Edelstahlklinge bleibt auch nach mehreren Rasuren scharf und zeigt keine Abnutzungserscheinungen. Das schlanke, minimalistische Design ist ansprechend und praktisch zugleich. Da der Trimmer mit einer AAA-Batterie betrieben wird, entfällt die Sorge um Akkuverschleiß oder Ladezyklen, was die Haltbarkeit zusätzlich begünstigt. Auch bei häufiger Nutzung bleibt das Gerät zuverlässig und stabil. Der Panasonic ES-WR51 arbeitet flüsterleise und fällt im Betrieb kaum auf. Selbst in ruhigen Umgebungen ist die Geräuschentwicklung angenehm gering, was ihn zu einem idealen Begleiter auf Reisen macht. Da der Trimmer mit einer einzelnen AAA-Batterie betrieben wird, gibt es keine klassische Akkulaufzeit oder Ladezeit zu bewerten. Positiv hervorzuheben ist jedoch die hohe Flexibilität des batteriebetriebenen Systems, da der Trimmer jederzeit mit leicht erhältlichen Einwegbatterien versorgt
Bei kürzeren Haaren und feiner Haarstruktur zeigt das Gerät bei mir ideale Ergebnisse – die Haare werden vollständig entfernt, ohne Stoppeln zu hinterlassen. Der flexible Scherkopf passt sich gut an die Körperkonturen an, was insbesondere in schwierigen Bereichen wie Kniekehlen oder unter den Armen hilfreich ist. Als Body-Trimmer mit Fokus auf simplen Bedienkomfort ist der Panasonic ES-WR51 schlank im Design und besitzt keine aufwendigen Zusatzfunktionen. Es sind keine Trimmeraufsätze oder Betriebsmodi integriert, was den Einsatzbereich vereinfacht, aber auch etwas einschränkt. Dennoch bewährt sich die Schutzkappe im Alltag, um die Klinge vor Staub oder Beschädigungen zu schützen, und der flexible Schwingkopf ist eine wertvolle Eigenschaft, um präzise Ergebnisse zu erzielen. Für Nutzer, die erweiterte Funktionen wie Trimmeraufsätze oder eine Nass- und Trockenanwendung wünschen, kann der Funktionsumfang jedoch zu minimalistisch erscheinen. Dies sollte bei der Kaufentscheidung beachtet werden. Das Gerät bietet insgesamt für seinen Preis eine solide Leistung. Durch sein leichtes, ergonomisches Design, den flexiblen Schwingkopf und die gründliche Rasur bei feinen bis mitteldicken Haaren wird ein gutes Nutzungserlebnis gewährleistet. Zur Rasur feiner Gesichtshärchen finde ich ihn perfekt, für den ganzen Körper würde ich eher zu einem anderen Rasierer greifen, der mehr Härchen auf einmal erfasst.
Braun Silk-épil Lady Shave
Der Braun Silk-épil Lady Shaver punktet bei der Hautfreundlichkeit. Besonders in empfindlichen Bereichen wie den Achseln und der Bikinizone zeigt sich die sanfte Scherfolie in Kombination mit dem Trimmeraufsatz als hautschonend – Rötungen oder Irritationen traten während des Tests nicht auf. Auch die Flexibilität des abgerundeten Kopfes, der sich den Körperkonturen anpasst, sorgt für ein angenehmes Rasurerlebnis. Insbesondere unter der Dusche oder in der Badewanne, dank der Wet&Dry-Funktion, erhöht sich der Komfort. Der Rasierkomfort ist hoch, vor allem bei empfindlicher Haut und der Nassrasur. Die Rasur selbst ist solide, jedoch bleiben bei mir noch leichte Stoppeln zurück, insbesondere bei längeren oder dichteren Haaren. Während der Rasierer in empfindlichen Bereichen wie der Bikinizone oder den Achseln effizient arbeitet, erfordert die Rasur an den Beinen bei schwierigeren Stellen wie den Knien mehrere Durchgänge, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.


Trotz der schwenkbaren Scherfolie und des Trimmers war die Gründlichkeit nicht immer mit einem manuellen Rasierer vergleichbar. Für eine perfekte Rasur ist ein häufigeres Nacharbeiten nötig. Der integrierte Peeling-Aufsatz hingegen ergänzt den Rasurprozess durch eine glattere Hautoberfläche, wodurch die Wirkung subjektiv verbessert wird. Er rasiert also ordentlich, aber nicht vollständig gründlich – leichte Stoppeln bleiben zurück. Das schlanke, ergonomische Design des Braun Lady Shave liegt angenehm in der Hand, und das geringe Gewicht macht die Nutzung komfortabel. Die Bedienung ist einfach, die Tasten sind intuitiv angeordnet und gut erreichbar. Zudem sorgt die Wet&Dry-Funktion für vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Dank des rutschfesten Designs kann das Gerät auch mit nassen Händen sicher verwendet werden.
Ein Pluspunkt ist die Möglichkeit, den Rasierer überall hin mitzunehmen, da er mit AA-Batterien betrieben wird und kein Kabel benötigt. Dies macht ihn besonders handlich für Reisen. Die Nutzerfreundlichkeit wird durch die austauschbaren Aufsätze (Trimmer- und Peeling-Aufsatz) zusätzlich gesteigert, die leicht auszutauschen sind. Der Rasierer ist vollständig abwaschbar. Nach der Nutzung können sowohl die Scherfolie als auch die Aufsätze einfach unter fließendem Wasser abgespült werden. Die allgemeine Verarbeitung des Braun Silk-épil Lady Shave wirkt qualitativ solide, auch wenn einige Kunststoffteile nicht ganz so robust erscheinen. Der batteriebetriebene Motor verrichtet seine Arbeit zuverlässig. Insgesamt hat das Produkt eine robuste Verarbeitung. Die Lautstärke des Braun Silk-épil Lady Shave ist mit 80 dB (eigene Messung) durchschnittlich bis leicht überdurchschnittlich. Während der Anwendung ist der Motor also deutlich hörbar, was insbesondere bei längerer Nutzung als störend empfunden werden kann. Zwar ist das Geräusch nicht unerträglich, aber für geräuschempfindliche Nutzer könnte es ein Negativpunkt sein. Mich persönlich hat es nicht so sehr gestört.

Da der Braun Silk-épil Lady Shave mit zwei AA-Batterien betrieben wird und nicht über einen wiederaufladbaren Akku verfügt, entfallen klassische Ladezeiten. Der Batteriebetrieb ermöglicht in der Regel mehrere Anwendungen, und das Austauschen der Batterien ist unkompliziert. Der flexible, abgerundete Rasierkopf passt sich gut an die Körperkonturen an und ermöglicht eine einfache Rasur an schwer zugänglichen Stellen wie Knien oder unter den Achseln. Die Kombination aus Wet&Dry-Technologie und unterschiedlichen Aufsätzen (Trimmer für die Bikini-Zone und Peeling-Aufsatz) macht den Rasierer vielseitig. Die Leistung ist bei unterschiedlichen Haarlängen jedoch unterschiedlich stark – feine und kurze Haare werden besser entfernt als längere oder dichtere Haare. Das Gerät bietet nennenswerte Zusatzfunktionen wie den Peeling-Aufsatz, der während der Rasur sanft die Haut peelt, und den Trimmeraufsatz für die Bikinizone. Diese Funktionen tragen zu einem angenehmeren und vielseitigeren Rasurerlebnis bei. Im Test zeigte sich jedoch, dass der Peeling-Aufsatz vor allem für den Komfort sorgt, aber weniger Einfluss auf das Rasurergebnis selbst hat. Mit einem Preis im mittleren Bereich bietet der Braun Silk-épil Lady Shave eine ordentliche Ausstattung und Benutzerfreundlichkeit. Die Leistung ist ausreichend für die tägliche Körperpflege, auch wenn die Gründlichkeit der Rasur etwas verbessert werden könnte. Die vielseitige Anwendungsmöglichkeit und die zusätzlichen Aufsätze rechtfertigen den Preis weitgehend, aber die Abhängigkeit von AA-Batterien und die teils nicht ganz optimale Leistung bei längeren Haaren mindern den Gesamteindruck leicht.
Philips Lady Shaver Series 6000
Der Philips Lady Shaver Series 6000 punktet klar, wenn es um die Hautfreundlichkeit geht. Die federnde Scherfolie und die abgerundeten Trimmerspitzen sorgen dafür, dass der Rasierer eng mit der Haut in Kontakt kommt, ohne diese zu reizen. Selbst bei empfindlicher Haut, beispielsweise in der Bikinizone, zeigt das Gerät überzeugende Ergebnisse. Während des Tests konnte ich weder Rötungen noch Hautirritationen festgestellen. Die Möglichkeit, den Rasierer sowohl unter der Dusche als auch trocken zu verwenden, erhöht den Komfort zusätzlich. Insbesondere die Anti-Rutsch-Beschichtung des S-förmigen Griffs macht die Anwendung im Nassbereich sicher und einfach. Die Gründlichkeit des Lady Shaver Series 6000 ist beeindruckend. Dank der abgerundeten Trimmerspitzen und des Hautstraffer-Aufsatzes gleitet das Gerät mühelos über meine Haut und entfernt die Haare effektiv, wenn auch nicht so gründlich - kleine Stoppeln bleiben zurück. In schwer erreichbaren Bereichen wie in der Bikinizone konnte der Rasierer überzeugen, zumal für diese empfindlichen Areale ein spezieller Schneidekopf und ein Kammaufsatz mitgeliefert werden.


Der ergonomische S-förmige Griff sorgt für eine angenehme und präzise Führung des Geräts. Selbst bei längerer Anwendung liegt der Rasierer bei mir leicht und sicher in meiner Hand. Die Tasten sind sinnvoll platziert und intuitiv bedienbar. Der flexible Scherkopf passt sich mühelos an die Körperkonturen an, was die Rasur erleichtert. Die Reinigung des Rasierers ist unkompliziert. Den Philips Lady Shaver Series 6000 habe ich einfach unter fließendem Wasser abgewaschen, und die mitgelieferte Reinigungsbürste erleichtert die Pflege zusätzlich. Auch die Zubehörteile lassen sich problemlos reinigen. Die robuste Verarbeitung des Geräts spricht für die Qualität von Philips. Das Gehäuse wirkt solide, und die Scherfolie zeigt nach mehreren Anwendungszyklen keine Gebrauchsspuren. Nachhaltigkeit wird durch das USB-A-Ladekabel unterstrichen, das unnötigen Abfall durch Wegwerf-Batterien vermeidet. Ein Punkt, den ich nicht so mag, ist die Lautstärke während des Betriebs. Obwohl der Rasierer nicht extrem laut ist, könnte die Geräuschentwicklung für den einen oder anderen als störend empfunden werden – insbesondere bei der Nutzung im Gesicht oder in der Nähe der Ohren. Ich habe nachgemessen: 77 dB sind es - also nicht unbedingt leise!

Der Philips Lady Shaver ermöglicht bis zu 40 Minuten kabellosen Betrieb – eine Zeitspanne, die für mehrere Rasuranwendungen ausreicht (man rasiert sich in der Regel nicht länger als ein paar Minuten). Das Aufladen erfolgt über ein USB-A-Kabel, was praktisch und umweltfreundlich ist aber es dauert schon relativ lange. Eine Schnellladefunktion wäre wünschenswert, um den Komfort weiter zu steigern. Das Gerät überzeugt insgesamt durch vielseitige Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Haut- und Haarbereiche. Mit seinen Anpassungsfähigkeiten und den verschiedenen Aufsätzen ist er ein echter Alleskönner, der sich individuellen Rasurbedürfnissen hervorragend anpasst.
Die Kombination aus ergonomischem Design, Geschwindigkeitsanpassung, Nass-Trocken-Funktion und vielseitigem Zubehör macht den Philips Lady Shaver Series 6000 zu einem benutzerfreundlichen Allroundgerät. Insbesondere der Peeling-Aufsatz, der Hautstraffer und der Bikini-Trimmer setzen Akzente, die über den Standard hinausgehen. Dies sorgt für ein individuelles und komfortables Rasurerlebnis für jeden Hauttyp. Das Preis-Leistungsverhältnis ist meiner Meinung nach daher sehr gut und rechtfertigt die Investition voll und ganz.
Das Fazit
Im Vergleich zeigt sich, dass der Gillette Venus ComfortGlide Spa Breeze mit seinem herausragenden Rasierkomfort, den flexiblen Klingen und den praktischen Gelkissen besonders bei empfindlicher Haut und unterschiedlichen Körperpartien überzeugt. Er bietet eine gründliche Rasur ohne Hautirritationen und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Wilkinson Sword Intuition Rosé Gold Rasierhobel punktet vor allem durch seine Umweltfreundlichkeit und die hochwertige Verarbeitung. Er liefert eine präzise und gründliche Rasur, erfordert jedoch mehr Übung als moderne Mehrklingenrasierer, was ihn besonders für erfahrene Nutzer attraktiv macht.
Der Panasonic ES-WR51 ist ideal für eine sanfte, trockene Rasur feiner Haare und empfindlicher Haut. Sein minimalistisches Design und die einfache Handhabung machen ihn besonders alltagstauglich, allerdings erreicht er bei dichterem Haar nicht die gleiche Gründlichkeit wie die anderen Modelle. Der Braun Silk-épil Lady Shave und der Philips Lady Shaver Series 6000 überzeugen durch hautfreundliche Nass- und Trockenrasur und vielseitiges Zubehör. Während der Braun-Rasierer mit zusätzlichen Peeling- und Trimmeraufsätzen punktet, bietet der Philips Rasierer mehr Anpassungsmöglichkeiten und einen flexiblen Scherkopf. Beide hinterlassen bei längeren Haaren gelegentlich leichte Stoppeln und sind etwas lauter im Betrieb.
Insgesamt zeigt der Test, dass der Venus ComfortGlide Spa Breeze die beste Kombination aus Komfort, Gründlichkeit und Benutzerfreundlichkeit liefert, während die anderen Modelle je nach individuellen Bedürfnissen – sei es Nachhaltigkeit, Handlichkeit oder Vielseitigkeit – attraktive Alternativen darstellen.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.