„Herbstresidenz” will Inklusion zum größeren Thema machenHier wird André Dietz ganz deutlich! „Will ich meinen Kindern zumuten, mich zu pflegen oder gehe ich in ein Pflegeheim?”
Es muss etwas passieren.
Das weiß auch André Dietz, der zusammen mit Tim Mälzer einen großen Meilenstein legt. Denn: Innerhalb von 90 Tagen wollen Star-Koch Tim Mälzer und Schauspieler André Dietz zehn Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen im Altenzentrum St. Nikolaus an der Mosel zu Alltagshelfern ausbilden. Für den Schauspieler ein Herzensthema – auch weil seine Tochter Mari das Angelman-Syndrom hat und Inklusion ein sehr wichtiges Thema ist. Eines, über das man immer noch zu wenig spricht. Was in der heutigen Folge passiert? Ein paar exklusive Einblicke gibt es oben im Video.
André Dietz’ Tochter hat das Angelman-Syndrom
Der 15. Februar ist der internationale Angelman Day. An diesem Tag steht die Aufklärung über das Angelman-Syndrom im Mittelpunkt. Aufklärung leisten auch Shari und André Dietz – das ganze Jahr über. Ihre Tochter hat den seltenen Gendefekt, bei dem die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder stark verzögert ist. Entdeckt wurde dieser 1965 von Harry Angelman, einem britischen Kinderneurologen.
Das Syndrom, bei dem das Chromosom 15 genetisch verändert ist, wird auch oft als die Krankheit der lachenden Kinder bezeichnet, weil eines der Symptome unter anderem das häufige, unbegründete Lächeln und Lachen ist. Für den Schauspieler ist seine Tochter unter anderem auch der Motor für das Herzensprojekt „Herbstresidenz”: „Also, dieses Projekt betrifft mich quasi auf zwei Seiten, weil ich ja selbst auch pflegend bin. Meine Frau und ich pflegen unsere Tochter. Die ist ja auf dem Stand von einer Einjährigen mit elf Jahren. Und wir wollen natürlich Inklusion schaffen, also für Inklusion kämpfen einerseits. Und das andere egoistische Motiv für mich ist eben, irgendwann werde ich auch mal alt. Und will ich meinen Kindern zumuten, mich zu pflegen? Oder gehe ich in ein Pflegeheim? Gehe ich in ein Pflegeheim, dann aber bitte nicht so, dann sollte man das Ganze überdenken.”
André Dietz ganz klar! In der Pflege muss sich etwas ändern
Lese-Tipp: Tim Mälzer und André Dietz kämpfen in der „Herbstresidenz” für mehr Lebensfreude von Senioren
Die einen werden immer älter, und die jungen Menschen wollen nicht in Pflegeberufen arbeiten. Das wissen auch Schauspieler André Dietz und Starkoch Tim Mälzer. Und genau deswegen muss sich etwas andern. Das stellt Dietz klar: „Wir können uns ja alle daran erinnern. An alle, die applaudiert haben. Den Pflegenden. Ich meine übrigens allen Pflegenden. Und viel ist da glaube ich nicht passiert in Sachen Bezahlung. Also das ist natürlich Punkt Nummer eins. Es gibt eben diesen Pflegenotstand. Wie wir den auffangen wollen, wissen wir nicht. Die Schere wird immer größer, wir werden immer älter und die Jungen kommen nicht nach. Vor allem nicht in den Pflegeberuf. Also, wie machen wir das? Da ist das Thema Migration ein Thema. Und da ist natürlich auch eben das, was wir jetzt gemacht haben, ein Thema, nämlich Inklusion. Und da müssen die Parteien eben ran. Habe ich im Wahlkampf nicht viel von gehört. Es gab eine Partei, die sich sogar gegen Inklusion ausspricht, jetzt wieder abschaffen will. Und da muss man halt gucken.”
Streaming-Tipp: Zum Schwarzwälder Hirsch - Eine außergewöhnliche Küchencrew und Tim Mälzer
„Herbstresidenz” bei VOX oder auf RTL+ schauen
Wer jetzt neugierig geworden ist, und die erste Folge noch nicht gesehen hat, die vierteilige Doku-Reihe „Herbstresidenz mit Tim Mälzer und André Dietz” gibt es ab dem 5. März, jeden Mittwoch zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr bei Vox oder HIER auf RTL+ zu sehen. (msu)