Virales TikTok-Video sorgte 2023 für Aufruhr Genial oder gefährlich? Babys in der Kälte draußen schlafen lassen – was der Experte sagt

Aber ist das denn nicht gefährlich!?
Letztes Jahr ging ein TikTok-Clip des Australiers Olly Bowman (@mrmelk_) viral: In seinem millionenfach geklickten Video zeigt er etliche Kinderwagen, in denen Babys bei eisigen Temperaturen draußen im Freien schlafen. Die armen Kinder! Haben die Eltern denn gar kein Herz? So ähnlich lauten die Kommentare, viele User fragen sich zudem: Kann DAS gut sein für die kaum entwickelten Immunsysteme der Kleinen?
In Skandinavien ist es üblich, die Kinder an der frischen (und somit auch kalten) Luft schlafen zu lassen
Den Kinderwagen mitsamt einfach so draußen in der Kälte parken – das klingt ehrlich gesagt erstmal nach Rabeneltern. Kein Wunder, dass die Social-Media-Nutzer das ähnlich sehen. Einer schreibt unter Bowmans TikTok: „Das ist so verrückt! Ich träume davon, dass meine Kinder immer sicher ist.” Viele weitere User sind schockiert über die gezeigte Situation des Australiers, der sich zur Zeit der Videoaufnahme in Norwegen befindet.
Ehrlicherweise ist die Situation jedoch total harmlos. Laut „Insider” sei es gar nicht so ungewöhnlich, dass in skandinavischen Ländern, darunter auch Dänemark, Schweden und Finnland, die Babys vor der Tür geparkt werden.
Schon 1926 veröffentlichte der isländische Arzt Dr. David Thorsteinsson ein Erziehungsbuch dazu, in dem er erklärte, wie gut Kinder bei frischer Luft schlafen können. Das stärke nämlich das Immunsystem.
Zugegeben: Das war vor fast 100 Jahren. Deswegen wollen wir von Allgemeinmediziner und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht wissen, was Sache ist.
Lese-Tipp: So bleibt euren Kindern auch in eisigen Nächten schön warm
Gar nicht so verrückt wie gedacht! Darum schlafen Babys selbst bei frostigen Temperaturen gut
Dr. Specht stimmt der These des isländischen Arztes von damals zu: „Es hat sich gezeigt, dass Kinder ganz hervorragend bei Kälte schlafen können. Sie sind natürlich wunderbar eingepackt, allenfalls das Gesicht bekommt die Kälte ein wenig zu spüren.“
Viel problematischer sei es, wenn Babys bei Hitze schlafen müssen. Und: „Aus medizinischer Sicht geht es auch um das CO₂-Level. Das CO₂, das wir ausatmen, ist in der Natur natürlich niedriger als in Räumen. Wir schlafen ja auch gerne bei offenem Fenster oder in kühleren Räumen. Der Luftaustausch tut einfach gut und ist wichtig.“
Aus medizinischer Sicht spreche laut dem Mediziner also nichts dagegen, dass die Skandi-Babys ihren Mittagsschlaf im Freien verbringen – ganz im Gegenteil.
Es versteht sich von selbst, dass sie natürlich entsprechend gekleidet sind. „Sonst würden sie sofort auskühlen, viel schneller als Erwachsene. Aber so ist das selbst bei -10 Grad kein Problem. Die trockene Kälte macht nichts.“
Lese-Tipp: Draußen bei großer Kälte! So haltet ihr euer Kind warm
Im Video: Vier Kilo Geburtsgewicht! Mutter bekommt Mega-Babys
Braunes Fett sorgt dafür, dass Babys niedrige Temperaturen gut aushalten können
Dass die kleinen Körper und Immunsysteme das so gut aushalten, liege zudem am braunen Fett. Dr. Specht erklärt: „Babys haben viel braunes Fett, das unter dem Brustbein liegt und Wärme produziert. Sie sind also gut ausgerüstet, der Körper ist warm. Im Laufe des Lebens nimmt das braune Fett jedoch immer mehr ab.“
Wenn also aus medizinischer Sicht nichts dagegen spricht, bleibt noch ein wichtiger Faktor offen: Wie sieht es sicherheitstechnisch aus? Schließlich können sich Eltern Besseres vorstellen, als ihre Kinder unbeaufsichtigt irgendwo draußen stehenzulassen.
Laut „Travelbook“ zählt Island zu den friedlichsten Ländern überhaupt. „In Skandinavien ist das einfach üblich. Wenn die Kinderwagen da allein rumstehen, ist das kein großes Thema, da geht keiner dran. Klar gibt es auch Unterschiede, was örtliche Strukturen angeht, ob man auf dem Land oder in der Großstadt lebt. Aber gerade auf dem Dorf macht sich da scheinbar niemand groß Gedanken drüber – und es klappt“, sagt Dr. Specht. Bei uns sei es einfach unüblich.