Urlaubstage zurückholen und mehrKrank im Urlaub? Was ihr vor Ort und danach tun solltet

Wer ist schon gerne krank im Urlaub? Doch leider geht es vielen Deutschen so.
Wer ist schon gerne krank im Urlaub? Doch leider geht es vielen Deutschen so.
iStock

Ihr seid im Urlaub und euch geht’s schlecht?
Mitten in der Sommer-Reisesaison geht das vielen Deutschen so! Wer auf Reisen krank wird, ärgert sich besonders. Dabei ist das Phänomen nicht ungewöhnlich, sondern betrifft laut einer aktuellen Studie viele Menschen. Was ihr bei Krankheit im Urlaub machen solltet und danach noch tun könnt.

Studie: Mehrheit der Deutschen vor Urlaub schon gestresst

Ihr seid schon vor dem Urlaub gestresst? Dann ist das leider eine gute Voraussetzung dafür, um im Urlaub schnell flachzuliegen, wie eine aktuelle Befragung zeigt. Das Healthtech-Unternehmen Doctolib und das Meinungsforschungsinstitut YouGov haben für eine neue repräsentative Umfrage gefragt, wie sich die Deutschen um ihre Gesundheit im Urlaub kümmern – und diese mitunter auch vernachlässigen.

Dabei wurde herausgefunden, dass die Mehrheit der Reisenden oder Mitreisenden (51 Prozent) bereits krank oder verletzt im Urlaub waren. Mehr als die Hälfte der Deutschen (64 Prozent) fühlt sich vor einer Reise mindestens ab und zu gestresst.

Lese-Tipp: Warum werden wir so oft im Urlaub krank? Arzt erklärt, wie ihr den fiesen Schnupfen vermeidet

Krankheit im Urlaub: So bereiten sich die Deutschen vor

Trotzdem treffen 41 Prozent der Befragten keine speziellen Vorkehrungen, um einer Krankheit im Urlaub vorzubeugen, wie zum Beispiel durch eine Impfung oder indem sie sich schon einige Tage vorher frei nehmen.

Für den Fall, dass es doch passiert, nehmen 63 Prozent ihre Krankenkassenkarte oder das Impfheft mit, reisen mit einer voll ausgestatteten Reiseapotheke (45 Prozent) oder schließen vorher eine Versicherung ab (32 Prozent).

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Hotelspiegel erschlägt Kind (4)

Krank im Urlaub? Tipps, um gesund durch den Urlaub zu kommen

Damit ihr möglichst nicht krank im Urlaub werdet und falls doch, schnell wieder gesund, könnt ihr diese Vorkehrungen treffen:

  1. Stress vor dem Urlaub vermeiden: Mehr als die Hälfte der Deutschen (64 Prozent) fühlt sich vor einer Reise wenigstens ab und zu gestresst. Was viele nicht wissen ist, dass Stress dazu führen kann, dass wir pünktlich zum Urlaubsbeginn krank werden – Leisure Sickness heißt das im Fachjargon.

  2. Beratung und Impftermine rechtzeitig vereinbaren: Vor allem bei Reisen in exotische Länder empfiehlt es sich, notwendige Impfungen zu überprüfen. Bevor ein Impftermin vereinbart wird, ist eine reisemedizinische Gesundheitsberatung zum Beispiel bei einer Hausärztin oder in einem Tropeninstitut ratsam. Wichtig ist, Termine frühzeitig zu vereinbaren.

  3. Arzttermine vor Ort oder Videosprechstunde online buchen: Welche Ärzte gibt es in der Nähe und wie vereinbare ich einen Termin, wenn ich die Landessprache nicht spreche? Plattformen, wie zum Beispiel Doctolib, sind ab sofort in mehreren Sprachen und Ländern verfügbar. So können Nutzer Arzttermine neben Deutschland auch in Frankreich und Italien buchen. In einigen Fällen eignet sich zudem die Videosprechstunde mit Ärzten in der Heimat.

  4. Urlaubstage zurückholen: Urlaubstage zurückfordern, an denen man krank war? 53 Prozent der Deutschen würden das tun, im Vergleich zu 20 Prozent, die es nicht tun würden. Das Bundesurlaubsgesetz regelt, dass Krankheitstage während des Urlaubs nicht als Urlaubstage zählen, sofern eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorliegt und der Arbeitgeber informiert ist.

Lese-Tipp: Leichter Magen-Darm-Infekt im Urlaub? Fünf Tipps, damit der Trip kein Reinfall wird

YouGov-Studie: Repräsentativ für Deutsche ab 18 Jahren

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage des YouGov-Meinungsforschungsinstituts, an der insgesamt 1.095 Personen teilgenommen haben, die in den letzten 12 Monaten eine Reise unternommen haben oder in den nächsten 12 Monaten planen.

Die Feldzeit der Umfrage war zwischen 22. und 27. Mai 2024. Die bundesweiten Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.