Vor allem Frauen sind von früherer Sterblichkeitsrate betroffen

Lebenserwartung sinkt! Aber was ist der Grund dafür?

Zwei ältere Frauen, 78 Jahre und 88 Jahre, und Pflegeschwester, 31, Freizeitbeschäftigung im Altersheim ibxlid04037757.jpg

Two older ones Women 78 Years and 88 Years and  31 Recreation in Old people\u0026#39;s home ibxlid04037757 JPG
In Norddeutschland ist die durchschnittliche Lebenserwartung um ein halbes Jahr gesunken.
imago stock&people, imago/imagebroker, imago stock&people

Jahrelang haben Studien es immer wieder bewiesen: Die Lebenserwatung wird höher und höher. Dieser Trend gehört allerdings schon seit drei Jahren zur Vergangenheit. In Norddeutschland sterben die Menschen durchschnittlich ein halbes Jahr früher, aber warum?

Zwischen den Jahren 2019 und 2022 sinken die Zahlen

Bei Menschen in Niedersachsen und Bremen ist die Lebenserwartung gesunken. Knapp ein halbes Jahr weniger leben die Menschen, zeigen Zahlen vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB).

Männer aus Niedersachsen werden im Schnitt 77,6, Frauen 82,4 Jahre alt. In Bremen werden Männern 76,2 und Frauen 81,5 Jahre alt.

Der Trend zum längeren Leben hat sich seit Beginn der Corona-Pandemie umgekehrt.

Geringere Lebenserwartung betrifft vor allem Frauen

Die Lebenserwartung in Hamburg hat sich seit Beginn der Corona-Pandemie ebenfalls um mehr als ein halbes Jahr verringert. Laut aktuellen Berechnungen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung sinkt sie 2022 im dritten Jahr hintereinander. Bei Männern fällt die Lebenserwartung von 78,9 auf 78,2 Jahre, bei Frauen von 83,7 auf 82,8 Jahre.

Auch in Schleswig-Holstein hat sich die Lebenserwartung seit dem Vormarsch des Virus verringert. Laut aktuellen Berechnungen des BiB fällt die Lebenserwartung bei Männern von 78,33 Jahren im Jahr 2019 auf 77,91 Jahre im vergangenen Jahr, bei Frauen von 83,14 auf 82,30 Jahre, wie das Institut am Mittwoch (6. September) mitteilt. Damit war der Rückgang bei den Frauen stärker als bei den Männern.

Lese-Tipp: Altersforscher: Warum wir nicht die Lebenserwartung erhöhen wollen!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Video-Tipp: Kanzler Scholz will Renteneintrittsalter NICHT anheben

Drastischer Anstieg der Sterblichkeit während Corona-Pandemie

Bereits mehrfach ist in Studien festgestellt worden, dass es während der Pandemiejahre 2020 bis 2022 eine deutlich höhere Sterblichkeit gegeben hat. Es könnten drei Viertel der Übersterblichkeit durch Diagnosen auf eine Covid-19-Erkrankung zurückgeführt werden.

Neben dem Coronavirus hat laut BiB zuletzt auch die Grippewelle am Ende des Jahres 2022 zum Rückgang der Lebenserwartung beigetragen. (hst)