Da schmeckt das kühle Blonde gleich noch viel besser...
Prost! Darum ist Bier gut für die Darmflora

O zapft is!
Das Oktoberfest geht los und das bedeutet, dass auch wieder jede Menge Bier konsumiert wird. Eine Nachricht dürfte den meisten Männern richtig gut schmecken. Denn Lagerbier kann sich positiv auf die Darmflora des Mannes auswirken. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Bier Alkohol enthält oder nicht.
Lese-Tipp: Öko-Test proBIERt Pils: Diese Biere schmieren ab
Eine Hälfte der Probanden bekam Bier mit Alkohol, die andere alkoholfreies Bier
Schon eine kleine Flasche Bier am Tag reicht aus, um das Mikrobiom im Darm, so wird die Darmflora auch bezeichnet, bei Männern positiv zu beeinflussen. Das ist das Ergebnis einer kleinen Pilotstudie aus Portugal aus dem vergangenen Jahr, über die unter anderem ntv berichtete. Daran haben 22 gesunde Männer teilgenommen. Die eine Hälfte der Probanden trank vier Wochen lang täglich nach dem Abendessen eine 0,33-Liter-Flasche Lagerbier mit einem Alkoholgehalt von 5,2 Volumenprozent. Die andere Hälfte bekam eine kleine Flasche alkoholfreies Lagerbier.
Sowohl vor Beginn des Experiments als auch vier Wochen nach dem täglichen Bierkonsum wurde die Darmflora der Probanden untersucht. Dabei wurden unter anderem der Body Mass Index (BMI) sowie sogenannte Serummarker für Herzgesundheit ermittelt.
Lese-Tipp: Dieses Bier hat die wenigsten Kalorien
Das Ergebnis: Nach dem regelmäßigen Biertrinken stellten die Forscher bei den Probanden ein vielfältigeres Mikrobiom fest. Dabei war es egal, ob das Bier mit oder ohne Alkohol war. Eine weitere gute Nachricht: Der Bierkonsum hatte keine negativen Auswirkungen auf das Gewicht, den Stoffwechsel oder die Herzgesundheit der Studienteilnehmer, erklärten die Forscher im „Journal of Agricultural and Food Chemistry.“
Im Video: DIESER Mann servierte Prinz Harry Blutwurst, Haxe und Bier
Eine positive Auswirkung auf die weibliche Darmflora wurde noch nicht untersucht
Der Konsum von Lagerbier zeigte eine Erhöhung positiver Bakterienarten im Darm. Aber wie es genau zu dieser positiven Auswirkung in der Darmflora kommt, ist auch den Wissenschaftlern noch ein Rätsel. Sie vermuten jedoch, dass sekundäre Pflanzenstoffe, die sich im Bier befinden, für den Effekt verantwortlich sein könnten. Oder aber die Mikroorganismen, die im Bier durch die Gärung entstehen, könnten für die Vielfalt der Bakterien im Darm verantwortlich sein. Vielleicht ist es aber auch eine Mischung beider Theorien.
Vor allem aber gilt: Wichtig Für eine gesunde Darmflora ist eine vielfältige Zusammensetzung der Bakferien im Darm und genau diesen Effekt scheint Bier zu fördern.
Ganz egal ob Bier mit oder ohne Alkohol, nach dieser Studie schmeckt es gleich noch besser, wobei das alkoholfreie Bier natürlich immer die gesündere Variante ist. Ob sich das kühle Blonde auch bei Frauen positiv auf die Darmflora auswirkt, wurde noch nicht getestet, ebenso ob sich die Ergebnisse auch auf andere Biersorten übertragen lassen. (kko)