Neue Corona-Variante mit harmlosem Namen

„FLiRT“ kommt mit diesen fiesen Symptomen

Die Corona-Variante FLiRT breitet sich weltweit aus.
Die Corona-Variante FLiRT breitet sich weltweit aus.
Picture Alliance

Neue Corona-Variante ist auf dem Vormarsch!
„FLiRT“ heißt die neue Corona-Variante, die laut aktuellen Zahlen in Deutschland bereits 21 Prozent der Fälle ausmacht und sich auf der ganzen Welt ausbreitet. Alles zur neuen Corona-Variante und auf welche Symptome ihr achten müsst!

Coronavirus: Warum die neue Variante „FLiRT“ heißt

Auch, wenn sich die Pandemie-Maßnahmen mittlerweile nach einem Schrecken der Vergangenheit anfühlen, das Virus gibt es weiterhin und es mutiert immer weiter. Die neue Corona-Variante trägt den Namen „FLiRT“ und breitet sich gerade auf der ganzen Welt aus.

Warum die neue Variante so heißt?

Die Abkürzung beschreibt eine Kombination aus Mutationen, die im Spike-Protein des Covid-19-Virus gefunden wurden – sie haben die Buchstaben F, L, R und T im Namen.

Lese-Tipp: Ärzte finden Ursache für „Gehirnnebel“ bei Long Covid-Patienten

Robert Koch-Institut (RKI): „FLiRT“ macht 21 Prozent der Fälle aus

Aktuell warnen Mediziner vor einer neuen Corona-Welle, weil die Zahl der Corona-Infektionen wieder ansteigt. In Amerika macht die sogenannte KP2-Variante rund 25 Prozent aller Fälle aus. Das geht aus einem Bericht der amerikanischen Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) hervor.

Doch auch in Deutschland ist die neue Variante stark vertreten, wie das Robert Koch-Institut (RKI) bei einem Monitoring feststellt. 21 Prozent der Corona-Infektionen seien auf die KP.2-Variante sowie die KP.3-Variante zurückzuführen.

Sowohl KP.2 als auch KP.3 zählen zu den sogenannten „FLiRT“-Varianten.

Lese-Tipp: 13-Jährige ist zu schwach für das Leben! Marlenes trauriges Dasein nach Corona

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

FLiRT-Variante: Symptome wie Fieber, Müdigkeit und Schüttelfrost

Wenn ihr euch mit der „FLiRT“-Variante infiziert, könntet ihr eine ganze Reihe von Symptomen bekommen.

Bisher sind sich Corona-Experten unsicher darüber, ob die neue Variante auch neue Symptome bei infizierten Menschen hervorruft. Allerdings ist es wohl weiterhin hilfreich, sich bis dahin an den gängigen Beschwerden bei Covid-19 zu orientieren, denn sie könnten auch bei der FLiRT-Variante auftreten.

Zu den FLiRT-Symptomen zählen:

  • Fieber

  • Schüttelfrost

  • Hustenreiz

  • Halsschmerzen

  • Gliederschmerzen

  • Atembeschwerden

  • Abgeschlagenheit

  • Sinnesverlust (riechen und schmecken)

  • Magen-Darm-Beschwerden

Lese-Tipp: Corona-Infektion kann zu Augenproblemen führen

Im Video: Sandra leidet unter Long Covid – das ist ihre Geschichte

US-Behörde CDC: Derzeit keine Sorge vor schweren Krankheitsverläufen

Grundsätzlich ist es so, dass es ganz normal ist, dass ein Virus mutiert – auch mehrere Male. Allerdings könnte so eine Mutation auch schnell weitere Konsequenzen nach sich ziehen. Wenn eine Variante beispielsweise für schwere Krankheitsverläufe sorgt oder sehr ansteckend ist, kann es gefährlich werden.

Laut des US-amerikanischen Gesundheitsministeriums CDC, gibt es derzeit aber keine Hinweise darauf, dass es mehr schwere Krankheitsverläufe gibt als bei anderen Varianten. Das teilte das CDC auf der Social-Media-Plattform X (früher Twitter) mit. (mjä)