Heißes und Kaltes immer mit dabeiThermobecher im Check – muss es wirklich der teure von Stanley sein?

Einmal To-Go bitte, den Becher hab’ ich dabei!
Heiß- und Kaltgetränke zum Mitnehmen sind in aller Munde – nachhaltig wird’s, wenn man dafür seinen eigenen Becher nutzt, anstatt mit Einweg-Gefäßen den nächstbesten Mülleimer zu füttern. Doch wie sollte ein solcher Becher genau beschaffen sein, damit Kaffee, Tee, Suppe und Co. auch wirklich lange heiß bleiben? Muss es wirklich der teure Stanley Cup sein oder tun’s auch deutlich günstigere Varianten? Wir haben uns fünf Behältnisse mit Thermo-Effekt genauer angeguckt.
Wärmeleistung, Dichte, Material – Thermobecher im Check
Was früher der Henkelmann war, sind heute Thermobecher – Behälter, die Flüssigkeiten lange warm halten und sich damit nicht nur bei echten Coffee-Lovern großer Beliebtheit erfreuen. Aber wie lange bleiben die Getränke darin wirklich heiß oder eben eiskalt? Wie sicher kann ich sein, dass in Tasche oder Rucksack nichts ausläuft, welches Material wurde verwendet? Drei Kriterien, auf die hin wir die beliebtesten Modelle miteinander verglichen haben. Die Ergebnisse im Überblick.
Video-Tipp: Keimschleuder Trinkflasche! Wie geht die wieder wirklich sauber?
Der Stanley Aerolight Transit Thermobecher
Ist von Thermobechern die Rede, fällt früher oder später der Begriff „Stanley” – die Traditionsmarke aus den USA blickt auf eine über hundertjährige Geschichte zurück: Im Jahr 1913 kombinierte der Erfinder William Stanley Jr. „die Vakuumisolierung mit der Festigkeit von Stahl in einer tragbaren Flasche” und revolutionierte damit laut der Firmen-Website den „Konsum von heißen Getränken”. Heute ist die Auswahl an unterschiedlichen Bechern und Flaschen enorm, die Preise allerdings auch! Das Versprechen: Der Becher, den es wahlweise mit einem Fassungsvermögen von 0,35 oder 0,47 Litern gibt, hält Heißes sechs Stunden warm, Kaltes bleibt acht Stunden kalt.
Mit 240 Gramm ist der Stanley Aerolight ein Leichtgewicht, die Isolierung des spülmaschinenfesten Edelstahl-Bechers funktioniert dank einer Doppelwand. Der Verschluss ist simpel: Der Becher hat einen Klappdeckel mit Verschlussschieber – zieht man den nach oben, lässt sich trinken, nach unten gedrückt lässt sich der Thermobecher auslaufsicher in Tasche oder Rucksack verstauen.
Bei 4,5 von fünf Sternen in den Amazon-Bewertungen zeigen sich die Kunden zufrieden mit Temperaturhaltung, Qualität und Dichtigkeit des Thermobechers. Für gemischte Meinungen sorgt der recht hohe Preis des Produkts aus dem Hause Stanley.
Lese-Tipp: Fünf French-Press-Kannen im RTL-Test
Emsa N20221 Travel Mug Classic Isolierbecher 0,5 Liter
20 Euro günstiger als der Stanley ist der Emsa N20221 Travel Mug Classic Isolierbecher, der 0,5 Liter fasst. Auch dieser Becher ist aus Edelstahl und hält laut den Herstellerinformationen sechs Stunden heiß und sogar zwölf Stunden kalt.
Die Travel Mug von Emsa ist mit 450 Gramm vergleichsweise schwer. Sie verfügt über einen Schraubverschluss und eine 360-Grad-Trinköffnung – ein Gefäß, das „100% dicht” ist, verspricht der Hersteller. Ein rutschfester Boden soll zudem für einen festen Stand sorgen, die Silikonhülle für den festen Griff. Tatsächlich ist der Isolierbecher von Emsa ein echter Klassiker in Sachen Thermogefäße: Das Unternehmen wurde 1949 als „Franz Wulf & Co. Plasticwarenfabrik” gegründet und gehört heute zum französischen Konzern Groupe SEB mit rund 34.000 Mitarbeitern weltweit.
Bei fast 60.000 Kundenbewertungen bekommt die Travel Mug von Emsa 4,8 von fünf Sternen – eine Top-Bewertung! Temperaturhaltung, Dichtigkeit und Qualität können überzeugen, die Handhabung wird grundsätzlich als einfach beschrieben.
Aolieh Thermobecher, Kaffeebecher mit Auslaufsicherem Deckel
Nochmal knapp zehn Euro günstiger wird’s mir dem Thermobecher von Aolieh, der bei einem Fassungsvermögen von 380 ml 320 Gramm auf die Waage bringt. Der Schraubdeckel beinhaltet einen Silikondichtring, der das Auslaufen verhindern soll. Eine große Öffnung erleichtert das Hinzufügen von Wasser, eine kleinere Trinköffnung am oberen Rand des Deckels lässt sich um 180 Grad drehen. Die Temperatur für heiße und kalte Getränke kann laut Herstellerangaben für jeweils bis zu sechs Stunden gehalten werden – also etwas kürzer als bei den Gefäßen von Stanley und Emsa. Der Becher aus Edelstahl sei spülmaschinenfest, heißt es, wobei einige Nutzer angeben, sie würden lieber per Hand reinigen. Der Kunststoffdeckel ist nicht geeignet für die Spülmaschine.
Generell finden sich bei Amazon durchwachsene Bewertungen zu den Themen Dichtigkeit und Reinigung des Bechers, einige Nutzer merken an, ihr entsprechendes Gefäß würde zwischen Deckel und Edelstahlgehäuse Flüssigkeit verlieren. Wärmeleistung und Design können in jedem Fall überzeugen. Insgesamt erreicht der Aolieh Thermobecher 4,3 von fünf Sternen.
Lese-Tipp: Isolierflaschen und Thermoskannen - welche Modelle halten die Temperatur?
Grandties Thermo Kaffeebecher mit Schiebedeckel
Der Grandties Thermo Kaffeebecher, 258 Gramm schwer, unterscheidet sich im Design von den anderen Bechern: Er ist bauchig geformt und kommt mit Henkel und erinnert damit mehr an eine Tasse denn an einen klassischen Becher. Der Schiebedeckel – abnehmbar und spülmaschinenfest – lässt sich mit einem Finger öffnen oder schließen, auslaufsicher sei das Thermogefäß dank eines integrierten Silikonrings, heißt es seitens des Herstellers. Genaue Angaben über die Dauer der Heiß- bzw. Kalt-Erhaltung der Getränke finden sich nicht.
Bei mehr als 4000 Amazon-Bewertungen erreicht der Grandties Thermo Kaffeebecher 4,2 von fünf Sternen. Größe, Isolierung und Optik kommen demnach gut an, ein Manko sei in Einzelfällen der Deckel, der nicht ausnahmslos abdichten würde.
SUNTQ Kaffeebecher to go aus Edelstahl
510ml fasst der Becher von SUNTQ, der in vielen verschiedenen Farben erhältlich ist. Sechs Stunden heiß, zehn Stunden kalt dank Doppelwand-Isolierung – mit diesen Eckdaten wirbt der Hersteller und gibt gleichzeitig den Tipp, nach dem Eingießen von heißem Wasser den Deckel für fünf Minuten leicht geöffnet zu halten, damit sich der Druck des Wasserdampfs verflüchtigen kann. Der Becher mit einem Gewicht von 290 Gramm ist aus robustem 18/8-Edelstahl gefertigt und wird als extrem langlebig beworben. Der Deckel ist einteilig und leicht zu säubern, wobei für das gesamte Gefäß von der Reinigung in der Spülmaschine abgeraten wird.
Mit 4,3 von fünf Sternen bei mehr als 2000 Bewertungen schneidet der SUNTQ-Becher gut ab – Qualität und Größe überzeugen, in Sachen Handhabung, Reinigung und Verschluss fallen die Kundenrezensionen etwas durchwachsener aus.
Fazit zum Thermobecher-Vergleich
Wer sein Heiß- oder Kaltgetränk nachhaltig genießen will, setzt auf Thermobecher. Die Auswahl ist groß, die Bestandteile meist ähnlich: Gefäße aus Edelstahl, Deckel aus Kunststoff, Dichtungsringe, die das Auslaufen verhindern sollen. Die vorgestellten Isoliergefäße unterscheiden sich in erster Linie im Preis, wobei der Thermobecher von Stanley die teure Nase deutlich vorne hat. Macht man in Sachen Style-Faktor Abstriche, sind gute Becher mit Thermofunktion deutlich günstiger zu bekommen. Beim Kauf sollte man auf dem Schirm haben, welche Trinköffnung man selbst am angenehmsten findet – und dann kann’s auch schon losgehen, den (Iced) Matcha Latte immer trinkbereit mit dabei.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.