Gehören Sie auch dazu?
Sabine ist die deutsche Karen: Diese Vornamen haben die größten Nörgler

Eine kleine Beschwerde hier, ein kleiner Mecker-Post dort – wir alle lassen ab und zu mal unserem Unmut in einer Online-Bewertung freien Lauf. Doch nun zeigt eine neue Erhebung, dass Menschen mit gewissen Vornamen eine Vorliebe für Beschwerden haben.
"Michael" führt die Männer an
Die Website CasinoOnline.de hat dafür insgesamt 141.000 negative Bewertungen auf der Online-Bewertungsplattform „Trustpilot“ untersucht. Hier können Kunden Unternehmen mit ein bis fünf Sternen bewerten und Kommentare zum Service abgeben. Daran können User unter anderem messen, wie seriös ein Unternehmen ist. Als negative Bewertung zählt die Studie Ein- und Zwei-Sterne-Bewertungen, die User unter „die bekanntesten Supermärkte, Fast-Food-Ketten und beliebte Marken in Deutschland“ geschrieben haben, heißt es auf der Website. Dazu zählen unter anderem der Discounter „Penny“ und der Elektronikkonzern „Samsung“.
Lese-Tipp: Der Ekel-Test: Stimmen schlechte Restaurant-Bewertungen wirklich?
Und das sind die Top 10 der männlichen Nörgler:
Michael
Peter
Thomas
Andreas
Frank
Dirk
Christian
Markus
Stefan
Martin
Fast 1.300 schlechte Bewertungen haben die deutschen Michaels demnach auf Trustpilot hinterlassen, Peter liegt mit etwa 920 Bewertungen dicht auf. Weit abgeschlagen auf dem letzten Platz sind die Martins von Deutschland, denen nur knapp 360 Mecker-Kommentare zugeschrieben werden können.
Im Video: Diese elf Geschwister haben fast die gleichen Vornamen
"Sabine" ist Spitzenreiterin bei den Frauen
Bei den Frauen wiederum sind vor allem Namen, die mit einem S beginnen, im Ranking gelandet:
Sabine
Sandra
Susanne
Silke
Elke
Stefanie
Anja
Petra
Claudia
Fera
Sabine führt das Ranking mit 275 negativen Kommentaren an, Deutschlands Sandras machen ihr mir 273 Bewertungen aber durchaus Konkurrenz. Die Feras hierzulande kommentieren mit 112 Posts vergleichsweise sparsam.
Seien Sie ehrlich: Finde Sie Ihren Vornamen auf einer der Liste?
Männer meckern mehr
Doch nebst dem Namens-Ranking zeigt die Erhebung vor allem eines: Männer meckern häufiger als Frauen. Je nach Unternehmen – und Vorname – teilweise sechsmal so viel! Und im Gesamt-Ranking, in dem alle Vornamen eingeflossen sind, seien die Top 10 Mecker-Namen ausschließlich männlich, so die Studienleiter.
Wieso gerade diese Namen so viele kritische Kommentare schreiben, ist allerdings nicht ganz klar. Fakt ist jedoch: Die Namen, sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern, gehören zu den meist vergebenen Namen der 60er- und 70er Jahre. Das zeigen Statistiken der Website „beliebte-Vornamen.de“. Dementsprechend sind es auch die heute 40- bis 70-Jährigen, die offenbar am meisten Beschwerden online verfassen.
Lese-Tipp: Namensforscher: Das werden die beliebtesten Babynamen 2023
In den USA führt ein ganz gewisser Name schon seit Jahren die Nörgler-Liste an: Karen. Der Name ist mittlerweile zu einem geflügelten Wort für eine ganz bestimmte Art von Person geworden. „Weiße Mittelschicht-Amerikanerinnen im mittleren Alter“, schreibt der „SRF“, die spießig, versnobt und selbstbezogen seien und sich so privilegiert fühlen, dass sie sich in der Öffentlichkeit total daneben benehmen können. Oder wie die „BBC“ es ausdrückt: Die Person, die in jedem Laden bittet, den Manager zu sprechen, weil ihr irgendetwas nicht passt. Merkmale einer „Karen“ seien vor allem ihre rassistischen Tendenzen und seit 2020 auch das Leugnen des Corona-Virus’. (jbü)
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.