Schluss mit matschigen Stellen und Schimmel

Erdbeeren richtig lagern - mit diesen Tipps gelingt's!

24.05.2024, Sachsen, Leipzig: Erntehelfer Kostja aus der Ukraine trägt Körbe mit geernteten Erdbeeren über das Feld des Erdbeererzeugers Funck in Leipzig. Pünktlich zum ersten ·Tag der deutschen Erdbeere· startet auch der Obstbauverband Sachsen und Sachsen-Anhalt in die Saison. Für Sachsen erwartet der Verband rund 900 Tonnen Erdbeeren, für Sachsen-Anhalt 100 Tonnen. Die zurückliegenden Frostnächte haben starken Schaden angerichtet. Erdbeeren dominieren im sächsischen Obstbau mit 300 Hektar Anbaufläche den Beerenobstsektor. Foto: Hendrik Schmidt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Erdbeeren sind super lecker - aber nur, wenn sie richtig gelagert werden.
hsc jai, dpa, Hendrik Schmidt

Erdbeeren frisch halten? So klappt’s!
Endlich ist sie wieder im vollen Gange - die Erdbeerzeit! Wir alle sind verrückt nach den süßen roten Früchten. Doch ein Problem stellt sich jedes Jahr aufs Neue: Wie lagert man die empfindsamen Sommerfrüchte richtig? Erdbeeren verderben schnell und können bereits nach nur einem Tag Schimmel ansetzen.
Wir verraten euch, mit welchen einfachen Tricks sich die Haltbarkeit der Früchte verlängern lässt.

Tipp Nr. 1 für eine lange Haltbarkeit: Erdbeeren nicht waschen!

Frische Erdbeeren – lecker! Damit sie frisch und knackig bleiben, solltet ihr die süßen Früchte vor dem Lagern auf keinen Fall waschen.

Denn dadurch können Druckstellen entstehen und die zartbesaiteten Früchte werden matschig. Außerdem werden durch das Waschen die wichtigen Inhaltsstoffe mit dem Wasser ausgeschwemmt. Auch die Blätter und den Stiel der Früchte solltet ihr erst kurz vor dem Verzehr entfernen.

Erdbeeren aufbewahren: So klappt’s!
Am besten nehmt ihr die Erdbeeren zu Hause direkt aus dem Schälchen und legt die Früchtchen nebeneinander auf ein Küchen- oder Zeitungspapier. Dadurch werden eventuelle Flüssigkeitsreste aufgesogen. Nun könnt ihr die Erdbeeren abgedeckt in den Kühlschrank legen. Am besten verwendet ihr zur Lagerung ein Sieb. So gelagert bekommen die Früchte von allen Seiten ausreichend Luft und es entstehen keine matschigen Druckstellen.

Wichtig: Im Gemüsefach des Kühlschranks halten sich die empfindlichen Frühlingsfrüchtchen am besten. Hier stimmt die Temperatur und es ist trocken und dunkel.

Lese-Tipp: Viele Erdbeeren voll mit Pestiziden: Worauf ihr beim Kauf dringend achten solltet

Trick Nr. 2: Der Essig-Trick gegen Schimmel

Wusstet ihr das schon?

Essig ist nicht nur eine Wunderwaffe im Haushalt, sie beugt auch bei Erdbeeren Schimmel vor und sorgt für eine längere Haltbarkeit. Und genau das machen wir uns für unseren kleinen Sommerfreunde zunutze: Füllt einfach eine Schale mit einem Drittel Essig und zwei Dritteln Wasser und legt die Erdbeeren hinein. Diese Lösung lassen sie für einige Minuten einwirken. Anschließend nehmt ihr die Beeren heraus, spült sie gut ab und tupft sie trocken. Jetzt sind sämtliche Keime abgetötet.

Lese-Tipp: In aller Munde! Ist Apfelessig effektiver als die Abnehmspritze?

Trick Nr. 3: Einfrieren für frische Erdbeeren im Winter

Ihr wollt auch im Winter Sommergefühle auf dem Teller?

Erdbeeren lassen sich leicht einfrieren – vorausgesetzt, man macht es richtig! Zunächst müsst ihr dafür die Beeren waschen und auf einem Küchenpapier vorsichtig und gründlich abtrocknen. Das verhindert, dass die Früchte nach dem Einfrieren aneinanderhaften. Gebt die Früchte nun in eine Plastikgefriertüte und lagert die Tüte im Gefrierfach.

Tipp: Während des Einfrierens solltet ihr die Früchte immer wieder vorsichtig aufschütteln, damit sie nicht aneinander festfrieren. In der Gefriertruhe halten sich Erdbeeren bis zu zehn Monate. Wegen der Minusgrade haben Mikroben hier keine Chance und die Früchte werden konserviert.

Je dunkler das Rot der Erdbeeren, desto mehr Vitamin C steckt drin

Übrigens: Erdbeeren sind nicht nur lecker, sie haben auch einiges zu bieten: mit etwa 60 mg pro 100 Gramm haben sie mehr Vitamin C als Zitronen oder Orangen. Auch Folsäure, Vitamin B und noch andere gesunde Stoffe verbergen sich in den roten Früchtchen.

Tipp: Je dunkler die rote Farbe der Erdbeeren ist, umso mehr Vitamin C steckt in ihnen.

Lese-Tipp: Kleines Früchtchen, große Wirkung! Das passiert, wenn ihr jeden Tag Erdbeeren esst

Im Video: Welche Erdbeeren ihr bedenkenlos verzehren könnt!

Matschige Erdbeeren: Wie wäre es mit Smoothies zum Lutschen?

Manchmal kommt es jedoch vor, dass Erdbeeren trotz guter Lagerung matschig werden.

Auf keinen Fall solltet ihr sie dann wegwerfen. Denn sie lassen sich wunderbar verarbeiten - zu Salat oder fruchtigen Smoothies. Oder aber, ihr versucht einmal ein leckeres selbstgemachtes Smoothie-Eis. (spot on news/mjä)