In Deutschland waren im vergangenen Jahr 4,46 Millionen Privatpersonen überschuldet. Das bedeutet, man hat so hohe Schulden, dass man sie nicht mehr zurückzahlen kann. 740.000 Menschen davon waren unter 30. Von allen überschuldeten Personen in Deutschland sind also ca. 16 Prozent unter 30! Die Gründe dafür können ganz unterschiedlich sein: schlimme Schicksalsschläge wie Krankheit, Trennungen und Scheidungen oder auch eine gescheiterte Selbstständigkeit. Ein häufiger Grund für Überschuldung ist aber auch: unwirtschaftliche Haushaltsführung. Das bedeutet schlicht: Man gibt mehr Geld aus, als man hat. Und das geht schneller als man denkt.
Zum Beispiel mit Buy now – pay later: Also jetzt shoppen, aber erst später bezahlen. Das gibt es mittlerweile bei fast allen Onlineshops. Wenn ich mir also online zum Beispiel einen neuen Pulli kaufen will, dann pack ich den natürlich erst in meinen Warenkorb und klicke mich dann weiter zum Check-out. Dort werden mir verschiedene Bezahlmöglichkeiten angezeigt, unter anderem von Zahlungsdienstleistern wie Paypal oder Klarna. Und die bieten eben die Möglichkeit an, dass ich die Rechnung erst nach 30 Tagen bezahlen muss. Den Pulli bekomme ich aber sofort zugeschickt. Das klingt auf den ersten Blick vielleicht super und bequem, aber Vorsicht, was viele nicht wissen: Dabei nehmt ihr einen Kredit auf! Die Option, später zu bezahlen, ist aber trotzdem sehr beliebt! Das Ding ist: Beim Check-out werden die verschiedenen Bezahlmöglichkeiten gleichwertig dargestellt. Es wirkt also so, als würde es keinen Unterschied machen, ob ich das Geld direkt überweise, später bezahle oder vielleicht sogar in Raten abstottere. Aber ist das wirklich so? Das hab ich Oliver Buttler von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gefragt. Er hat mir erklärt: Auch die Option „später bezahlen“ ist ein Kauf auf Rechnung. Und das ist sehr wohl ein Unterschied zum sofort bezahlen.
"Wenn ich Kauf auf Rechnung habe, dann ist das ist juristisch gesehen eine Stundung. Dort wird im Endeffekt vom Zahlungsdienstleister einfach nur eine Zeit festgesetzt, bis wann ich ohne zusätzliche Kosten dann bezahlen muss. Üblicherweise sind das 30 Tage und die kreditbasierten Raten die Zahlungen, die ich dort noch vereinbaren kann. Die sind dann allerdings mit Kosten verbunden. Also dann mache ich einen kreditfinanzierten Kauf, den sich dann der Zahlungsdienstleister dann hier auch entsprechend noch mal vergüten lässt."
So ganz gleichwertig sind die Optionen also nicht. Am sichersten ist es auf jeden Fall, den Kauf direkt zu bezahlen.